E-Autorennen: Senat fördert das Rasen
Wenn Elektroautos mit 220 Sachen durch die Innenstadt rasen, sieht der Senat darin ein Zeichen für die Zukunft. Grüne und Anwohner stöhnen.
Vom Strausberger Platz mit dem Rad Richtung Alex fahren ist zur Zeit kein Spaß. Seit Wochen geht es nur im Schneckentempo, zum Teil ohne Radweg und vor ästhetisch zweifelhafter Betonkulisse vorwärts. Der Grund: Kommenden Samstag sollen in einem Rennen der Formel E Elektroautos mit 220 Sachen die Karl-Marx-Allee rauf und runter rasen. Der Senat will mit dem Autorennen mitten in der Stadt ein Zeichen für die Zukunftsträchtigkeit der Elektromobilität setzen. „Das völlig Falsche“, wettern die Grünen. „Verkehrstechnischer Irrsinn“, schimpfen Anwohner.
Die 2014 begründete Formel E will zeigen, dass Motorsport auch ohne Verbrennungsmotoren Spaß macht. Ein Ersatz für die Formel 1, bei der pro Auto schon mal 100 Liter Kraftstoff pro Stunde nebst entsprechenden Schadstoffen verblasen werden, kann und will das Rennen aber nicht sein – so die Veranstalter. Das erste Deutschlandrennen fand im vorigen Jahr vor dem Terminal des früheren Tempelhofer Flughafens statt. Weil dort inzwischen Tausende Flüchtlinge untergebracht sind, drohte das Hauptstadtrennen Anfang des Jahres ganz zu kippen.
Die jetzige Rennstrecke mit Teilen der Karl-Marx-Allee und Lichtenberger Straße liegt auf dem Terrain der Bezirke Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg. „Beide Bezirksbürgermeister haben sich entschieden gegen das Rennen auf dieser Strecke ausgesprochen, aber der Senat hat das einfach über unsere Köpfe hinweg durchgedrückt“, beschwert sich Monika Herrmann (Grüne), Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, gegenüber der taz.
Im März fiel die Entscheidung für die Strecke, und die ansonsten eher für Überlastung bekannte Verkehrslenkung Berlin war plötzlich ganz fix. „Auf die Bearbeitung von Anträgen zu Fahrradstrecken warten wir zum Teil seit vier Jahren, da sieht man die Priorität der Senatsverwaltung“, so Herrmann, die das Rennen lieber auf dem Brandenburger Lausitzring oder der Avus gesehen hätte. Einen sechsstelligen Betrag soll der Veranstalter in die Sanierung der Straßen gesteckt haben. Die Radwege blieben von dieser Finanzspritze allerdings unberührt, so Herrmann.
Förderung der E-Mobilität?
„Die Formel E wird weitere Menschen für die Elektromobilität begeistern“, verspricht dagegen Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU). Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus, sieht das anders und in E-Autorennen nur ein „ganz, ganz fernes Zeichen für den Klimaschutz“. Es brauche keinen Beweis, dass Elektroautos auch schnell fahren können. „Wenn der Senat wirklich die E-Mobiliät fördern will, dann bitte mit einer Umstellung der öffentlichen Fahrzeugflotte und einer Förderung von E-Lastenrädern“, so der Verkehrsexperte.
Die negativen Auswirkungen des Rennens sind für alle Verkehrsteilnehmer seit Wochen zu spüren: Zusätzlich zu den Straßenbaumaßnahmen sind seit Montag diverse Straßen an der Rennstrecke zum Teil gesperrt. Die Einschränkungen werden nach Angaben der Veranstalter noch bis zum 28. Mai bestehen. Erst dann werden die gewaltigen Zäune, Betonmauern und Tribünen wieder den Platz für die Alltagsfahrer an einer der Hauptverkehrsadern Berlins geräumt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links