Durstende Flüchtlinge: Polizei bewacht Lageso-Gelände
Am Sonntag ist das Gelände vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales gesperrt. Erst am Montag öffnet es wieder.
Am Sonntagnachmittag ist es still am Lageso, dem für die Versorgung von Asylsuchenden zuständigen Landesamt für Gesundheit und Soziales. Weder Flüchtlinge noch Pressevertreter dürfen das Gelände in der Moabiter Turmstraße betreten. Erst am Montag dürften sie wieder Menschen durchlassen, sagen Security-Leute vor Ort. Das Gelände wird auch von der Polizei kontrolliert.
Vor dem Tor sitzen acht junge Afghanen. Sie wüssten nicht, wohin, seien erst am Freitag in Berlin angekommen. Zwar hätten sie von der Polizei Hostelgutscheine bekommen, schliefen aber im Kleinen Tiergarten, da in keinem Hostel Zimmer frei seien.
Die gut 500 Flüchtlinge, die am Donnerstag und Freitag bei Temperaturen um 38 Grad im Freien auf die Annahme ihrer Asylanträge durch das Lageso warten mussten (taz berichtete), sind nun in einer Flüchtlingsunterkunft in Karlshorst untergebracht. Das hatte die dem Lageso vorgesetzte Senatsverwaltung für Soziales noch am Freitagabend mitgeteilt und organisiert.
Zuvor war es auf dem Lagesogelände zu Tumulten und Rangeleien zwischen Flüchtlingen und Sicherheitsleuten gekommen. Die Polizei setzte Tränengas und Mehrzweckstöcke gegen protestierende Flüchtlinge ein und nahm einen Mann fest, bei dem es sich nicht um einen Flüchtling, sondern um einen deutschen Staatsbürger handelte. Der 22-Jährige ist wieder auf freiem Fuß. Ihn erwartet ein Verfahren wegen Landfriedensbruchs. Ein 29-jähriger Flüchtling aus Marokko musste mit einer Kopfverletzung im Krankenhaus behandelt werden.
Die Not der in der Hitze wartenden Menschen, darunter Schwangere und viele Kinder, hatte ab Donnerstag in Berlin zu einer Welle der Hilfsbereitschaft geführt. BürgerInnen organisierten Hilfslieferungen, auch Supermarktketten und die Wasserbetriebe beteiligten sich.
Die Opposition kritisierte die Lage vor dem Amt und den zuständigen Sozialsenator Mario Czaja (CDU) scharf. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte sich noch am Freitagabend von der Sozialverwaltung informieren lassen und sich dann mit den Fraktionsspitzen im Abgeordnetenhaus getroffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links