Durchsuchungen bei Dresden und Leipzig: Polizeirazzia bei Pseudo-Polizei
Selbst ernannte Ordnungshüter haben die richtige Polizei an den Fersen. Die Staatsanwaltschaft sieht hinter den Akteuren des DPHW eine kriminelle Vereinigung.

DRESDEN dpa | Die Behörden in Sachsen haben ihren Druck auf das sogenannte Deutsche Polizei Hilfswerk (DPHW) verstärkt. Polizisten durchsuchten am Mittwoch in Freital bei Dresden und im Raum Leipzig mehrere Wohnungen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Dresden hatten die seit Januar laufenden Untersuchungen zu weiteren zwei Tatverdächtigen geführt. In den Wohnungen wurden unter anderem Westen mit dem Aufdruck „DPHW“, diverse Speichermedien und weitere Unterlagen entdeckt, hieß es.
Den Mitgliedern der selbst ernannten Polizeitruppe wird die Bildung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Bereits im Februar hatte es Durchsuchungen in Sachsen und Brandenburg gegeben. Ermittelt werde inzwischen gegen mehr als zehn Personen, sagte der Sprecher der Dresdner Staatsanwaltschaft, Lorenz Haase.
Die Gruppierung war im vergangenen Jahr im sächsischen Bärwalde mit der Festnahme eines Gerichtsvollziehers aufgefallen. Ein Schuldner hatte die selbst ernannten Polizisten gerufen, als der Gerichtsvollzieher im Auftrag des Amtsgerichts bei ihm Geld eintreiben wollte.
Ein derartiger Vorfall mit der DPHW sei bislang nur aus Sachsen bekanntgeworden, sagte Staatsanwaltssprecher Haase. Daran habe sich seit Februar nichts geändert. Allerdings präsentiere sich die Organisation im Internet bundesweit.
Sie biete auch außerhalb Sachsens Informationsveranstaltungen an, sei im thüringischen Erfurt aufgefallen und verwende eine polizeiähnliche Uniform. Er habe nach wie vor den Eindruck, dass sich die Gruppierung derzeit noch keiner politischen Richtung eindeutig zuordnen lasse, sagte Haase. Dabei sieht das DPHW den Staat BRD nur als illegales Nachkriegsprovisorium an und trennt zwischen Volk und Staat. Die Polizei sei folglich auch nicht vom Volk legitimiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links