Durchsuchung im Haus des US-Präsidenten: FBI beschlagnahmt weitere Akten
Erneut werden bei US-Präsident Joe Biden geheime Akten aus seiner Zeit als Senator und Vizepräsident gefunden. Die Justiz ermittelt weiter.

Funde von nicht ordnungsgemäß gelagerten Geheimdokumenten verfolgen Biden seit fast drei Monaten. Anfang November entdeckten Anwälte Geheimpapiere in einem früheren Büro Bidens in Washington – ihren Angaben zufolge eine kleine Anzahl. Später kamen weitere Dokumente zum Vorschein, woraufhin das Justizministerium einen Sonderermittler einsetzte.
Vor gut einer Woche wurden Bidens Anwälte in dessen Privatbibliothek fündig, wo sie sechs Dokumente fanden. Der Präsident gab sich überrascht, bemühte sich um Schadensbegrenzung und sagte am Donnerstag, die Papiere seien nur am falschen Ort abgelegt worden.
Einen Tag später rückte das FBI an und durchsuchte 13 Stunden lang Bidens Privathaus in Wilmington. Die Ermittler hätten vollen Zugang gehabt, darunter zu handschriftlichen Notizen, Akten, Papieren, Ordnern, Andenken, Aufgabenlisten, Zeitpläne und jahrzehntealten Erinnerungen, sagte Bauer. Sie hätten auch einige Notizen mitgenommen. Der Anwalt des Weißen Hauses, Richard Sauber, erklärte, persönliche Anwälte Bidens und das Weiße Haus würden weiter mit Justizministerium und Sonderermittler Merrick Garland zusammenarbeiten.
Auch bei Trump fand man geheime Akten
Die Aktenfunde erschweren die Ermittlungen des Justizministeriums zu Geheimdokumenten, die Bidens Vorgänger Donald Trump nach Ende seiner Amtszeit einbehalten hatte. Nach Ministeriumsangaben handelte es sich im Fall Trump um Hunderte Papiere mit Geheimhaltungsvermerk, die der Ex-Präsident trotz Aufforderung nicht herausgab, weshalb schließlich ein Durchsuchungsbefehl erwirkt wurde. Biden und seine Mitarbeiter haben wiederholt betont, sie arbeiteten anders als Trump freiwillig mit den Ermittlern zusammen.
Laut Gesetz ist es verboten, Dokumente unbefugt und „wissentlich zu entfernen“ und sie an einem nicht genehmigten Ort zu lagern oder dies zu beabsichtigen. Allgemein werden Geheimhaltungsvermerke nach 25 Jahren aufgehoben. In besonderen Fällen können sie aber länger gelten. Dafür muss allerdings eine Ausnahme beantragt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens