Dublin-Rückführung wieder möglich: Zurück nach Griechenland
Deutschland will 392 Geflüchtete wieder nach Griechenland schicken. Das dortige Asylverfahren ist jedoch weiterhin mangelhaft.
„Die Zustände in Griechenland haben sich deutlich verbessert, dennoch befindet sich das Land immer noch in einer sehr schwierigen Lage“, sagt der griechische Migrationsminister Ioannis Mouzalas. Zwar hat Athen den ersten Dublin-Abschiebungen nun zugestimmt. Sowohl die griechischen als auch die deutschen Asylbehörden treffen bereits entsprechende Vorbereitungen. Doch die Dinge im Land hätten gerade begonnen, sich zu ordnen, so der Migrationsminister. „Da wäre es doch seltsam, die Wiederaufnahme der Dublin-Rückführungen nicht als tragisch zu betrachten“, sagt Mouzalas.
Dennoch werde Griechenland symbolisch eine bestimmte Anzahl an Rückführungen akzeptieren. Damit wolle man seinen guten Willen zeigen. „Gleichzeitig soll der Schritt eine Geste an diejenigen EU-Staaten sein, die ihren Verpflichtungen nachgekommen sind und uns unterstützen“, so der Minister.
Durch die Wiederaufnahme der Dublin-Regel können Flüchtlinge, die nach März 2017 aus Griechenland in andere EU-Länder weitergereist sind, in den Ausgangsstaat zurückgebracht werden. Denn die Dublin-Regelung besagt, dass Asylbewerber in das Land abgeschoben werden können, in dem sie zuerst die Europäische Union betreten haben. Dieses EU-Land ist dann verantwortlich für die Bearbeitung der Asylverfahren.
„Symptome wie Depressionen häufen sich“
Seit 2011 wurde von Dublin-Rückführungen nach Griechenland wegen der Mängel im Asylsystem des Landes abgesehen. Denn weder die Kapazitäten zur Bearbeitung der Asylverfahren noch eine menschenwürdige Unterbringung der Flüchtlinge waren gewährleistet.
Eva Cossé, HRW Griechenland
Die US-Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) kritisiert die Entscheidung scharf, die Abschiebungen wiederaufzunehmen. „Das Asylsystem Griechenlands ist immer noch nicht intakt“, sagt Eva Cossé, Sprecherin von HRW-Griechenland. Die Menschenrechtsorganisation dokumentiere nach wie vor, dass Asylbewerber in Griechenland unter schlechten Bedingungen leben.
„Ein Fortschritt ist zu erkennen“, sagt Cossé. So konnten in den vergangenen Monaten bessere Container beschafft und Wohnungen zur Unterbringung zahlreicher Flüchtlinge organisiert werden. Doch eine menschenwürdige Unterbringung aller Flüchtlinge und eine zügige Prüfung der Asylanträge seien nicht gewährleistet.
Anstatt die Menschen zurück nach Griechenland zu schicken, sollte endlich das EU-Umverteilungsprogramm für Flüchtlinge stärker greifen. Doch „die EU-Mitgliedsstaaten lassen Griechenland wieder allein“, sagt Cossé. Die Angst vor einer Rückführung habe auch starke psychologische Auswirkungen. „Symptome wie Depressionen und Aggressivität häufen sich“, so Cossé. Das habe man bereits bei den Abschiebungen der Flüchtlinge von Griechenland in die Türkei gesehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig