piwik no script img

Drusengebiet im Süden von SyrienSyrische Armee beginnt mit Abzug aus Suwaida

Nach Kämpfen, bei denen es wohl mehr als 350 Tote gab und Israel zugunsten der Drusen eingriff, verkündet US-Außenminister Rubio eine Waffenruhe.

Syrische Regierungssoldaten am vergangenen Montag im Westen der Provinz Suwaida: Jetzt sollen sie aus der Region abziehen Foto: Xinhua/dpa

Damaskus/Suweida afp | Nach den blutigen Kämpfen der vergangenen Tage im Süden Syriens hat die Armee nach Angaben der Regierung mit ihrem Abzug aus der Stadt Suwaida begonnen. Der Abzug aus der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz sei Teil einer Waffenruhe-Vereinbarung „nach dem Wegfegen gesetzloser Gruppen aus der Stadt“, erklärte das Verteidigungsministerium in Damaskus am Mittwochabend.

Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa sagte indes, die Verantwortung für die Sicherheit im vorwiegend von Drusen bewohnten Suwaida an örtliche Vertreter übergeben zu haben.

Weiter sagte al-Scharaa am Donnerstag in einer Fernsehansprache, dass die für die Gewalt gegen die religiöse Minderheit der Drusen verantwortlichen Akteure zur Rechenschaft gezogen würden. „Wir sind entschlossen, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die das Volk der Drusen misshandelt haben, das unter dem Schutz (…) des Staates steht“, sagte al-Scharaa.

In Suwaida war es seit dem Wochenende zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Volksgruppen und der Armee gekommen, bei denen nach den Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mehr als 350 Menschen getötet wurden.

Innenministerium sagt „Einstellung aller Militäreinsätze“ zu

Nachdem am Sonntag Kämpfe zwischen der religiösen Minderheit der Drusen und sunnitischen Beduinen begonnen hatten, schickte die islamistische Regierung in Damaskus am Montag Soldaten in die Provinz Suwaida. Am Dienstagmorgen rückten die Regierungstruppen in die gleichnamige Provinzhauptstadt vor. Kurz danach eskalierte die Gewalt.

Am Mittwochabend erklärte die syrische Regierung dann, die Armee habe mit ihrem Abzug aus der Stadt Suwaida begonnen. Laut dem vom syrischen Innenministerium veröffentlichten Text der Waffenruhe-Vereinbarung wurde eine „vollständige und sofortige Einstellung aller Militäreinsätze“ zugesagt. Ein Ausschuss aus Regierungsvertretern und religiösen Anführern der Drusen soll demnach die Umsetzung der Vereinbarung überwachen.

In den Konflikt griff auch das Nachbarland Israel ein, das als Schutzmacht der Drusen auftritt. Die israelische Armee griff am Mittwoch ein „militärisches Ziel“ in der Zone des Präsidentenpalastes in Damaskus sowie das Hauptquartier der syrischen Armee in der Region Damaskus an. Israel verlangt den Abzug der syrischen Regierungstruppen aus der Drusen-Region nahe der Grenze zu Israel.

Der syrische Übergangspräsident kritisierte in seiner Fernsehansprache Israel für seine Angriffe „auf zivile und staatliche Einrichtungen“. Diese hätten zu einer „erheblichen Komplikation“ geführt und die Dinge in Richtung einer „massiven Eskalation“ getrieben.

Al-Scharaa lobt US-Vermittlung

Gleichzeitig lobte Al-Scharaa die Vermittlung der USA, der arabischen Staaten und der Türkei in dem Konflikt. Die Vermittlung habe dazu geführt, dass die Region vor einem „unbekannten Schicksal“ bewahrt werden konnte, sagte der Übergangspräsident.

Zuvor hatte Scheich Jussef al-Dscharbuh, einer der drei wichtigsten religiösen Anführer der syrischen Drusen, die zehn Punkte der Waffenruhe-Vereinbarung im Staatsfernsehen verlesen. Demnach ist „die vollständige Integration der Provinz“ Suwaida in „den syrischen Staat“ vorgesehen. Ein anderer Anführer der Drusen, Scheich Hikmat al-Hidschri, lehnte die Vereinbarung mit der islamistischen Regierung allerdings ab.

US-Außenminister Marco Rubio hatte am Mittwochabend eine Vereinbarung zur Beilegung des Konflikts in Syrien verkündet. „Wir haben uns auf konkrete Schritte verständigt, die diese besorgniserregende und erschreckende Situation heute Abend beenden“, erklärte Rubio im Onlinedienst X. Nun müssten alle Parteien „die Zusagen einlösen, die sie gemacht haben“. Mit Blick auf das Eingreifen Israels sprach Rubio von „einem Missverständnis zwischen der israelischen und der syrischen Seite“.

Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte töteten syrische Regierungskräfte nicht nur drusische Kämpfer, sondern auch zu der Minderheit gehörende Zivilisten. Nach den jüngsten Angaben der Aktivisten vom Donnerstag wurden seit dem Beginn der Kämpfe am Sonntag 79 drusische Kämpfer und 55 Zivilisten getötet. Außerdem seien 189 Angehörige des Verteidigungs- und Innenministeriums sowie 18 beduinische Kämpfer getötet worden.

Die in Großbritannien ansässige Beobachtungsstelle bezieht ihre Informationen von einem Netzwerk von Aktivisten vor Ort. Ihre Angaben können oft nicht unabhängig überprüft werden.

Die von al-Schaara angeführte islamistische HTS-Miliz und mit ihr verbündete Gruppierungen hatten im Dezember den langjährigen syrischen Machthaber Baschar al-Assad gestürzt. Die HTS ist ein früherer Zweig von Al-Kaida, hatte sich jedoch vor Jahren von dem Terrornetzwerk losgesagt. Der frühere Dschihadist al-Schaara bemüht sich seit seinem Amtsantritt um ein moderateres Image. Die neue syrische Führung hat wiederholt versichert, die Minderheiten im Land schützen zu wollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Was machen die Israelis überhaupt in Syrien? Und warum wird deren Einmischung dort nicht international geächtet?

  • Bezeichnendes Titelfoto - Soldaten der neuen Regierung (hervorgegangen aus der islamistischen Miliz HTS) zeigen sich mit islamistischem Gruß des gestrecktem Zeigefingers. Mal davon abgesehen, dass der gegenwärtige Machthaber Syriens Al-Schara, vor kurzem noch ein gesuchter islamistischer Terrorist gewesen ist und sich in blumige Worte hüllt, zeigt sich wohin die Reise dieses Landes wohl leider zu gehen scheint.

    In Anbetracht der aktuellen Gefechte, die wohl auch daher rühren, dass die dusische Bevölkerung im Süden des Landes nicht Opfer weiterer ethnischer Säuberungen durch sunnitische Islamisten werden wollen (wie davor Alawiten, Kurden, Christen, etc.), wird deutlich, dass die Minderheiten in Syrien keine friedliche Perspektive haben werden. Traurig, aber wenig überraschend, wenn man sich die Entwicklungen der letzten 1000 Jahre in der Region anschaut.

    Wie sehr ich mir ein demokratisches Syrien in Frieden wünschen würde...

    PS: Obwohl es auf der Hand liegt, dass Israel durch seine Intervention noch schlimmere Massaker verhindert hat, finden sich bestimmt Stimmen, die am Ende die Schuld bei Israel sehen.

  • "Israel verlangt den Abzug der syrischen Regierungstruppen ...", danach nimmt Israel das Hoheitsrecht für Teile Syriens in Anspruch un destabilisiert munter weiter nach der Strategie



    " Teile und herrsche".

    • @Rinaldo:

      Und dass diese "syrischen Regierungstruppen" aktiv in die Kampfhandlung auf Seite ihrer sunnitischen Glaubensbrüder eingegriffen haben, ist wohl kein Grund zur Sorge für Sie?

      Unabhängig der israelischen Sicherheitsinteressen in Syrien, die man durchaus kritisch sehen kann, liegt in diesem Kontext wohl auf der Hand, dass die israelische Intervention wahrscheinlich ethnische/religiöse Säuberungen (wie bereits vielfach in den letzten Monaten verübt) verhindert hat.