piwik no script img

Drohnen-Testflug über DeutschlandGrößer als ein Passagierflugzeug

In Oberbayern startete der Testflug von Europas größter Drohne. Das unbemannte Flugzeug kann mittels Sensoren Radarstrahler und Kommunikationssender aufspüren.

Das Modell: Eurohawk. Bild: dapd

MANCHING dapd | Europas größte Drohne ist am Freitag im oberbayerischen Manching zu ihrem ersten Testflug über Deutschland gestartet. Der Prototyp der Aufklärungsdrohne EuroHawk hat eine Spannweite von 40 Metern und ist damit größer als ein Passagierflugzeug vom Typ Airbus A320, wie das Unternehmen Cassidian mitteilte.

Das unbemannte Flugzeug kann mittels Sensoren Radarstrahler und Kommunikationssender aufspüren. Es kann elektromagnetische Signale erkennen, aufzeichnen, identifizieren und auswerten. Neben dem Testflugzeug will die Bundeswehr ab 2015 vier weitere Drohnen kaufen.

Das 14,5 Meter lange Flugsystem wird vom Boden aus gesteuert und kann mehr als 30 Stunden lang fliegen. Der Testflug erfolgte in einem zeitweise reserviertem Luftraum auf einer Fläche von 30.000 Quadratkilometern. Die Drohne kam auf eine Flughöhe von 15.000 Meter und flog damit höher als normale Passagierflugzeuge.

Cassidian ist eine Tochter des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS. Ihr größter Auftraggeber ist nach eigenen Angaben die Bundeswehr. Das Militärische Luftfahrtzentrum des Unternehmens liegt in Manching.

Dort werden sämtliche militärischen Flugzeuge der Bundeswehr gewartet und betreut sowie alle Eurofighter Kampflugzeuge der Bundeswehr endmontiert. Zudem werden dort unbemannte Flugzeuge erforscht und entwickelt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • F
    flipper

    Frage an alle Trolle hier in den Kommentaren, die den Artikel ach so unverschämt schlecht finden:

    Hat Euch jemand gezwungen, den Artikel hier gratis im Netz zu lesen, oder was bitte ist passiert? Wenn ihr das alles so furchtbar schülerzeitungsniveau-schlecht findet: Bleibt dich einfach weg von den Seiten! Dann könnt ihr euch auch das ekelhafe Gegeifere sparen. MfG

  • C
    Carsten

    Recherche gleich null. Und für solche Artikel wollt Ihr auch noch Geld? Traurig, wirklich traurig! Ganz davon abgesehen das diese Drohnen nun wirklich niemand braucht.

  • S
    sturzflug

    Is`nur peinlich, schäme mich für die

    inkompetenten "Experten" ! "Stellt Euch vor, es ist....und keiner geht hin"!....Leute, wacht auf !

  • L
    leserin

    "Das unbemannte Flugzeug kann mittels Sensoren" (ach nee, Sensoren, ja? Is ja toll...) "Radarstrahler und Kommunikationssender aufspüren. Es kann elektromagnetische Signale "(oh, elektromagnetisch, wer hätte das jedacht...) "erkennen, aufzeichnen, identifizieren und auswerten. Neben der(sic!) Testflugzeug will die Bundeswehr ab 2015 vier weiteren(sic!) Drohnen kaufen. "

     

    Jeder 10. Klässler könnte besseres Deutsch schreiben und interessantere/aussagekräftigere Informationen von Wikipedia oder sonstwo abschreiben, als wie es hier geschehen ist.

     

    Qualitätsjournalismus sieht anders aus.

  • DG
    Dr. Günter Hering

    In Rostock geht gerade das Theater den Bach runter. Mangels Finanzierung. Da ist doch so eine Drohne ein schöner Ausgleich. Drohnen statt Kulturförderung. Und was sagt die Linke zu alledem?

  • UH
    Ulrich Herrmann

    Warum liest und hört man in kaum einem anderen Medium davon?

    Ist das politisch so gewollt? Wem nutzt das?

  • T
    T.V.

    Wie teuer war denn das hübsche Ding? Sicherlich nützlicher sowas zu erfinden als den Obdachlosen um die Ecke vorm Erfrieren zu retten.

  • S
    seppu

    Pflugscharen zu Schwertern für unsere "Mutbürger" und "Verfassungsschützer"!

  • H
    harry

    zitat aus diesem text:

     

    "Neben der Testflugzeug will die Bundeswehr ab 2015 vier weiteren Drohnen kaufen."

  • ED
    Ein Dipl-Ing

    "Größer als ein Passiergierflugzeug" (sic!)

     

    Selten so viel "Scheiße" gelesen!!!

    Ich habe mal in den 80ern die TAZ gelesen, eine inkompetente Schülerzeitung höchstens, auch noch heute!

     

    Dafür soll ICH zahlen?!

     

    Ein Dipl.-Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik!

    (...und bekennender Stalinist!)

  • D
    Didi

    Dafür ist Geld da...

  • O
    Ott-one

    Hat ja nicht lange gedauert, die Vollständige Überwachung der Bürger ist nun komplett.

    Kritiker und Mißliebige, werden dann nur noch aus der Luft behandelt!

    So schön kann Diktatur werden!