Drogeriekette will keine Tarifverträge: dm-Beschäftigte streiken
Weil dm für seine Angestellten keine Tarifverträge unterzeichnet, haben die Beschäftigten im Lager Weilerswist am Mittwoch gestreikt.

„Die Beschäftigten brauchen die Sicherheit eines Tarifvertrags. Sie brauchen die Sicherheit, fair bezahlt zu werden und auch im Alter nicht in Armut zu fallen“, sagt Verdi-Gewerkschaftssekretär Nils Böhlke der taz.
Bereits am 22. Mai hatte Verdi die Lager-Mitarbeiter*innen erstmals zum Streik aufgefordert. Nach Angaben der Beschäftigten seien in Folge Regale in den Filialen leer geblieben, berichtet Böhlke.
dm-Geschäftsführer Christian Harms sieht keine Gefahr, dass Regale leer bleiben. „Wir gehen davon aus, dass wir die Verfügbarkeit unseres Sortiments in allen dm-Märkten sicherstellen können“, sagte er.
Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft will das Unternehmen nicht aufnehmen. Die Beschäftigten würden individuell gerechter entlohnt, hieß es. Die Drogeriemarktkette zahle bereits mindestens so viel, wie der Tarifvertrag für die Branche vorsehe, behauptete Harms.
Konkurrenz um Bio-Produkte
Seit der Schlecker-Pleite steht dm in harter Konkurrenz mit der Drogeriekette Rossmann. dm gilt dabei als Wohlfühlladen mit besseren Arbeitsbedingungen als der Rivale Rossmann, der seine Produkte tendenziel zu noch niedrigeren Preisen anbietet.
Auch in puncto Nachhaltigkeit wetteifern die beiden Ketten. Das ist vor allem deutlich geworden, als dm die Zusammenarbeit mit der Bio-Marke Alnatura zugunsten seiner neuen Öko-Eigenmarke aufkündigte und Alnatura zu Rossmann abwanderte.
In diesem Kontext war auch immer wieder Kritik an dem nachhaltigen und fairen Image der Großkonzerne geäußert worden. Nicht zuletzt deswegen, weil dm jetzt auch Lebensmittel mit einem neuen Demeter-Siegel und andere Marken verkauft, die lange Bio-Märkten vorbehalten waren. Es waren immer wieder Zweifel aufgekommen, ob der hohe Öko-Standard auch in so großen Ketten wie dm gehalten werden kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links