Drogenkonsum in der Geschlossenen: Mordversuch in Haft
In der Forensik soll ein Patient versucht haben, einem Mitinsassen die Kehle durchzuschneiden. Nun wird wegen versuchten Mordes verhandelt.

Das Opfer sagt aus, er habe mit dem Rücken zur Tür gesessen als er hörte, wie sich jemand nähere. K. habe ihm dann den Kopf nach hinten gezogen und mit der Scherbe geschnitten: Vier Zentimeter tief und zwölf lang. Dabei soll K. Winterhandschuhe getragen haben – wohl um sich nicht selbst zu verletzen.
K. bestreitet den Vorwurf zwar nicht, wird sich ausführlich aber erst in den nächsten Prozesstagen äußern. Sehr wahrscheinlich ist, dass K. von dem Opfer vorab Drogen, vermutlich Cannabis, gekauft hat, die Lieferung aber nicht bezahlte. Um zehn Euro sei es dabei gegangen, sagt M., der sich ansonsten aber an nicht mehr viel erinnern konnte. Möglicherweise hat das spätere Opfer M. K. deshalb bedroht.
PsychiatriekritikerInnen hatten bereits vor dem Prozessauftakt Kontakt mit dem Gericht aufgenommen, um die Frage in den Mittelpunkt zu rücken, warum bei diesen Gefangenen in der Forensik keine Pflegekräfte vor Ort waren. Die Patienten, so der Vorwurf, seien oft über Stunden sich selbst überlassen.
Ob K. zur Tatzeit psychotisch war, ist unklar.
In diesem Fall kamen Pflegekräfte dazu, weil ein anderer Patient auf den blutenden M. aufmerksam wurde und daraufhin zum Flurtelefon lief und die Pfleger anrief. „Die Klinik will, dass wir immer überall sind“, so ein Pfleger im Zeugenstand – „aber dafür bräuchten wir viel mehr Leute.“ Notrufsysteme über das Telefon hinaus hätten sich nicht bewährt, weil sie immer wieder von PatientInnen zerstört worden seien.
Die von der „Psychiatriekritischen Gruppe“ erhobenen Vorwürfe betreffen aber nicht nur die unmittelbare Sicherheit: Obwohl viele PatientInnen der Forensik massive Drogenprobleme haben, werden entsprechende Therapien dort nicht regelhaft angeboten. Vor ein paar Jahren hätten PatientInnen darum sogar angefangen, selbstständig entsprechende Gruppen zu organisieren.
Ob K. zur Tatzeit psychotisch war, ist unklar. Vor und nach der Tat soll er sich ruhig verhalten haben, so der Pfleger, und sich mit erhobenen Händen gestellt haben. Bisherige Rückfälle des ehemals Schizophrenen standen im Zusammenhang mit Drogenkonsum. Obwohl auch K.s jährliche Anhörungen immer wieder zu dem Schluss kommen, dass Abstinenz Voraussetzung für Heilung wäre, konsumiert er auch in der Forensik weitgehend ungehindert weiter – so wie viele Mitinsassen.
Warum K. nach der Tat Beruhigungsmittel angeboten wurden, wollten eine sichtlich irritierte Richterin und die Staatsanwältin von dem Pfleger wissen, wenn er doch einen so ruhigen Eindruck gemacht habe. „In so einer Situation muss man etwas machen“, so der Pfleger. Und das heißt offenbar: Medikamente.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!