Drittes Hilfspaket für Griechenland: Niederlandes Parlamentarier murren
Rechtspopulist Wilders will ein Misstrauensvotum gegen Premier Rutte beantragen. Erfolg wird das nicht haben. Auch in Ruttes Partei hat das Paket kaum Fans.

Die Abgeordneten von Ruttes liberaler Partei VVD stimmten am Dienstag bei einer Sitzung hinter geschlossenen Türen widerwillig für das neue Hilfspaket. Sie hatten zuvor ihre Zustimmung zu weiteren Hilfen von der Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) abhängig gemacht. Dieser will aber erst im Herbst über seine Beteiligung entscheiden. Auch die sozialdemokratische Partei PVdA, die als Juniorpartner an der Regierung beteiligt ist, sowie die oppositionellen Zentrumspartei D66 wollen bei der Sondersitzung am Mittwoch dem Hilfspaket zustimmen.
Rutte sieht sich scharfer Kritik ausgesetzt, nachdem er im Wahlkampf 2012 versprochen hatte, keinen weiteren Hilfen für Griechenland zuzustimmen. Es wird erwartet, dass der Rechtspopulist Geert Wilders, der weitere Finanzhilfen an Athen strikt ablehnt, ein Misstrauensvotum gegen Rutte beantragen wird.
Es gilt aber als unwahrscheinlich, dass das Misstrauensvotum Erfolg hat, nachdem sich die VVD, die PVdA und die D66 hinter den Kurs der Regierung gestellt haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen