Dritte Pandemiewelle in Deutschland: AstraZeneca wird wieder verimpft
Wegen stark steigender Infektionszahlen wächst der Druck, Lockerungen zurückzunehmen. Arztpraxen könnten früher eingebunden werden.

Dabei gab es zumindest eine gute Nachricht zu verkünden: Die Impfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca, die Anfang der Woche wegen des Auftretens von gefährlichen Sinusvenenthrombosen gestoppt worden waren, gehen weiter. Die Europäische Arzneimittelbehörde hatte am Donnerstagabend ihre Position erneuert, dass der Nutzen des Impfstoffs weitaus höher sei als das Risiko. Sowohl Spahn als auch Lauterbach begrüßten diese Entscheidung ausdrücklich.
Lauterbach widersprach zudem der Befürchtung, dass das Risiko für jüngere Frauen besonders hoch sei. Dass ein Großteil der Thrombosen in dieser Gruppe aufgetreten sei, könne auch daran liegen, dass der AstraZeneca-Impfstoff vor allem dort eingesetzt wurde. Zunächst war er nur für Menschen unter 65 aus der höchsten Prioritätsgruppe benutzt worden – darunter waren viele weibliche Pflegekräfte.
Die Impfkampagne kann damit fast wie geplant weitergehen und in den nächsten Wochen an Tempo zulegen: Von zuletzt rund 1,5 Millionen soll die Zahl der wöchentlichen Impfungen auf rund 3 Millionen Anfang April und auf 5,4 Millionen Ende April steigen. Das geht aus dem Beschlussentwurf für den Impfgipfel hervor, zu dem Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsident*innen am Freitagnachmittag per Videokonferenz zusammenkamen.
Dort sollte auch entschieden werden, ab wann in Arztpraxen geimpft wird. Dem Entwurf zufolge könnte das auf die Woche nach Ostern vorgezogen werden, zunächst allerdings nur mit etwa 20 Impfungen pro Praxis und Woche. An der bisherigen Impfreihenfolge soll dabei weitgehend festgehalten werden.
Infektionen steigen exponentiell an
Deutlich schlechtere Neuigkeiten als beim Impfen gibt es bei der Entwicklung der Infektionszahlen: Mit im Wochenmittel rund 12.000 ist die Zahl der täglich gemeldeten Neuinfektionen innerhalb einer Woche um 33 Prozent gestiegen. „Das ist ganz deutlich exponentiell“, sagte der Vizepräsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Die Beschleunigung des Anstiegs gehe vor allem darauf zurück, dass die stärker ansteckende Mutation B.1.1.7 inzwischen für drei Viertel aller Infektionen verantwortlich sei.
Die Einführung der kostenlosen Schnelltests spiele beim Anstieg dagegen keine große Rolle. „Es ist gut möglich, dass wir vor Ostern eine ähnliche Lage haben wie vor Weihnachten“, warnte Schaade. Damals wurden über 25.000 Neuinfektionen pro Tag registriert. Auch auf den Intensivstationen steigt die Zahl der Covid-19-Patient*innen wieder.
Angesichts dieser Lage plädierte Lauterbach für die Rücknahme der bisherigen Lockerungen, und zwar möglichst kurzfristig. „Je früher man reagiert, desto kürzer wird der Lockdown“, sagte er. Auch Spahn äußerte die Erwartung, dass beim nächsten Bund-Länder-Gipfel am Montag Lockerungen zurückgenommen werden: „Alle Prognosen sagen uns, die Zahlen müssen runter.“ In Hamburg wurde bereits gehandelt: Nachdem der Inzidenzwert dort über 100 gestiegen ist, müssen Einzelhandel und Museen wieder schließen, Schulen und Kitas bleiben aber geöffnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?