: Dresden frühstückt bei der Linken
Eigentlich sei es doch bei allen Parteien und Organisationen ähnlich, meint Mike, 49. Der Elektromonteur sitzt auf dem Alaunplatz im Szeneviertel Dresdner Neustadt. Die Linke hat zum Picknick geladen und tatsächlich erscheinen auch hier Hüpfburg und Buden und Stände mit Kuchen und Selbstgestricktem unvermeidlich. Aber: Zur Linken sind etwa dreimal mehr Gäste gekommen als zur AfD, die rund hundert Menschen auf dem Postplatz zusammentrommelte. „Wenn man aber weiß, dass zu gleicher Stunde Tausende zum Start der Dampfschifffahrtssaison auf den Dresdner Elbbrücken stehen, dann schwindet die Hoffnung, diese Leute jemals kämpferisch mobilisieren zu können“, konstatiert Mike. Der 28-jährige Forschungsingenieur und Familienvater Marko möchte hier vor allem Präsenz zeigen gegen Nazis und die Neue Rechte. Und etwas für ein empathischeres Miteinander tun. Der 80-jährige Rentner Günter hat sich wie jedes Jahr eine Mainelke gekauft. Aber kämpfen will auch er nicht. „Mir geht es gut, aber mir ging es auch schon unter Erich Honecker gut“, lacht er. Miba
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen