piwik no script img

Dreiteiler „Unsere wunderbaren Jahre“Ihrer Zeit voraus

Die ARD möchte die Nachkriegszeit aus weiblicher Perspektive erzählen. Es geht auch darum, dass man die eigene Geschichte nicht verdrängen kann.

Ulla Wolf (Elisa Schlott) und Tommy Weidner (David Schutter) auf dem Motorrad Foto: WDR/UFA Fiction/Willi Weber

Als Christel Wolf ist die Schauspielerin Katja Riemann verhärmt, verschlossen, sie hat ein Bein verloren, hat eine Prothese und Gehstock. So hat man sie noch nie gesehen.

Man denke an die Serie, mit der sie vor dreißig Jahren bekannt wurde: „Regina auf den Stufen“. Die handelte von einer unbedarften jungen Frau, das in die große Stadt kommt, München kurz nach dem Krieg, Model wird und die Welt kennenlernt. Solche Serien, die nicht im Krieg spielen, sondern von der Nachkriegszeit handeln, gab es immer wieder.

Und wie diese Serien von dieser Zeit erzählen, sagt möglicherweise mehr aus über die Zeit, in der sie entstehen, als über die, in der sie spielen. Zuletzt kam „Tannbach – Schicksal eines Dorfes“ als doch ziemlich selbstgerechtes Lehrstück über die beginnende Spaltung Deutschlands in einen Osten und einen Westen daher.

„Unsere wunderbaren Jahre“ (Regie: Elmar Fischer) nun, die dreiteilige Literaturverfilmung, mit der die ARD nachlegt – nachdem das ZDF in der vergangenen Woche „Unterleuten“ in drei Episoden gezeigt hat – deckt den Zeitraum der ersten Staffel „Tannbach“, also die Zeit Ende der 1940er, Anfang der 1950er Jahre ab, spielt aber überwiegend im tiefen Westen, im Sauerland.

Kein harmloser Draht

So nichtssagend unverbindlich der Titel klingt, so groß ist die Verwechslungsgefahr mit der ab 1990 auf RTL gelaufenen Serie „Wunderbare Jahre“. Aber das geht auf die Kappe des Autors der Romanvorlage, Peter Prange, der 1955 im sauerländischen Altena geboren wurde.

In eben diesem Altena kämpft also 1948 die Fabrikanten-Familie Wolf um ihre Metallwarenfabrik. Der Patriarch Eduard Wolf (Thomas Sarbacher) gibt sich als Saubermann, der im Krieg weder Waffen noch Munition produziert hat, sondern nur harmlosen Draht. Nicht wie sein örtlicher Antipode (Hans-Jochen Wagner), der mit Zwangsarbeitern reich geworden ist und nun als archetypischer Bonze das noch bevorstehende Wirtschaftswunder verkörpert.

Dumm nur, wenn dann jemand behauptet, dass der vermeintlich harmlose Draht der Stacheldraht gewesen sei, mit der das Konzentrationslager Bergen-Belsen eingezäunt wurde.

Sitzt der Papa hinter Gittern, müssen es die Frauen in der Familie richten – Christel Wolf (Katja Riemann) und ihre drei Töchter: Margot (Anna Maria Mühe), die ihrem Vater nachträgt, dass der ihren geliebten Mann aufgrund von dessen Nazi-Vergangenheit (in der Leibstandarte SS Adolf Hitler) lieber an der Tuberkulose verrecken ließ, als seine Behandlung zu bezahlen; Ulla (Elisa Schlott), Papas liebreizende Lieblingstochter, die viel lieber Medizin studieren als dessen Nachfolge antreten würde; Gundel (Vanessa Loibl), die nicht tanzen, aber mit Zahlen besser umgehen kann als alle Männer, Papa inklusive, und die doch einsehen muss, dass der sie immer übersehen wird.

Vergangenheit verdrängen funktioniert nicht

Natürlich gibt es amouröse Verwicklungen. Ullas love interest: David Schütter gibt den Rebellen mit der Haartolle so unverschämt charmant, dass er sich nachdrücklich als deutscher James Dean empfiehlt. Sein Menjou-bärtiger Kriegskamerad – Franz Hartwig, der Psychokiller aus „Der Pass“ – fordert Gundel zum Tanz auf, noch nicht zum Rock’n’Roll wie in „Ku’damm 56/59“, auch so eine dieser Serien.

Die Serie

„Unsere wunderbaren Jahre“, am 18., 21. und 25. März, 20:15 Uhr, Das Erste.

„Gundel. Wem nützt es denn was, wenn dein Vater verurteilt wird? Lass doch die Vergangenheit ruhen und leb dein Leben!“, empfiehlt er ihr, während auch der Rebell seiner Ulla eine Notiz hinterlässt: „Vergiss mich, lebe Dein Leben“.

Die Lektion, dass Verdrängung nicht funktioniert, lehren alle uns heute erzählten Geschichten von der Nachkriegszeit. Jener bleiernen Zeit, in der von einer Frau erwartet wurde, dass sie „ihrem Mann den Rücken stärkt“. In der ein Mann den Job seiner Frau kündigen konnte. In der Vergewaltigung in der Ehe noch das Recht des Ehemannes auf die Geschlechtsgemeinschaft war.

Die Frauen der Familie Wolf sind ihrer Zeit selbstredend um Jahrzehnte voraus. Die Dialoge in „Unsere wunderbaren Jahre“ (Buch: Robert Krause, Florian Puchert) sind das aber nicht immer. Mitunter sind sie sogar so „Sissi“-mäßig schmonzettenhaft, dass der Zuschauer sie mühelos selbst zu Ende formulieren kann: „Wenn er nicht so betrunken gewesen wär, dann wär er wahrscheinlich weggelaufen. – Glaub mir, er wär weggelaufen! Und weißt du, warum?“ Wir wissen, warum: „Weil er dich liebt.“

So löst sich in den letzten Filmminuten doch noch alles in Wohlgefallen auf. Und Katja Riemann schreitet durch die Werkshallen der Firma Wolf, mit Stock, aber nicht länger verhärmt und verschlossen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!