piwik no script img

„Dreams (Sex Love)“ auf der BerlinaleDie Grammatik der ersten Liebe

In „Dreams (Sex Love)“ verliebt sich eine 17-Jährige in ihre Lehrerin. Dag Johan Haugerud erzählt feinfühlig von Wucht und Folgen ihrer Gefühle.

Selome Emmetu und Ella Øverbye im norwegischen Wettbewerbsfilm „Drømmer | Dreams (Sex Love)“ von Dag Johan Haugerud Foto: Agnete Brun

Von der Intensität der ersten Liebe zu erzählen, ist kein leichtes Unterfangen. Viele Coming-of-Age-Filme scheitern daran, die überwältigenden Gefühle und ihre transformative Wirkung auf eine visuelle Ebene zu übertragen.

Vielleicht verlässt sich Dag Johan Haugerud auch deswegen auf das gesprochene Wort und lässt seine Protagonistin ihre Empfindungen und Erlebnisse selbst einordnen. Und der norwegische Regisseur und Drehbuchautor tut gut daran: „Dreams (Sex Love)“ stellt die komplexe Dynamik aus Sehnsucht, Verwirrung, Ängsten und Hoffnungen berührend realistisch dar.

„Dreams (Sex Love)“ bei der Berlinale

20. 2.,18.45 Uhr, Uber Eats Music Hall

21. 2., 17 Uhr, Zeiss-Großplanetarium

21. 2., 21 Uhr, Haus der Berliner Festspiele

23. 2., 12.30 Uhr, Haus der Berliner Festspiele

Das Drama, das als dritter Teil einer Film­tri­logie angelegt ist, aber eine in sich geschlossene Geschichte erzählt, folgt der 17-jährigen Johanne (Ella Øverbye). Sie verliebt sich Hals über Kopf in ihre Französischlehrerin (Selome Emnetu), die obendrein fast denselben Namen, Johanna, trägt.

Was das für die Schülerin bedeutet, wird in minutiösen Beobachtungen erfahrbar. Für Johanne ist ein Schultag dann gelungen, wenn sie Johanna zumindest für einen kurzen Moment erspäht. Sie wählt sorgsam Outfits aus und deutet jede kleine Aufmerksamkeit als besondere Verbindung. Sie träumt sogar von ihr, fühlt sich danach schuldig – und kann schließlich nicht mehr anders, als sich Johanna anzunähern.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Worin diese Annäherung besteht und ob sie erwidert wird, bleibt fast bis zum Ende offen. Johanne schreibt allerdings eine Kurzgeschichte, die auch sexuelle Details enthält. Haugerud macht sie zum Ausgangspunkt für den zweiten Fokus seines Filmes: die besondere Bedeutung der ersten Liebe. Nachdem Johannes selbst als Autorin tätige Oma (Anne Marit Jacobsen) sowie ihre besorgte Mutter (Ane Dahl Torp) das Skript gelesen haben, entspinnen sich nicht nur Debatten darüber, wie darauf zu reagieren ist. Auch ihre eigenen Erinnerungen, ihr Verlangen nach Nähe, werden Thema.

In den Gesprächen der drei Frauen blitzen immer wieder generationelle Unterschiede im Verständnis von Emanzipation, Feminismus und weiblicher Selbstbestimmtheit auf. Haugerud zeigt in seinem feinfühligen Drama damit letztlich sowohl die Wucht der ersten Liebe, als auch wie sehr Begehren von gesellschaftlichen Erwartungen durchdrungen ist.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das Machtgefälle zwischen Lehrerin und Schülerin wird auch thematisiert?