Draußen vorm Balkon: Birds don’t come easy to me
Bei der Stunde der Wintervögel sollen alle zu Forscher*innen werden und Vögel vor ihrer Haustür beobachten. Wir haben es ausprobiert.

Ob die Vögel das wissen? Sie lassen sich jedenfalls nicht blicken. Der Innenhof, pardon, Hotelparkplatz hinter unserem Haus wirkt ohnehin nicht wie ein Vogelparadies. Aber schließlich weiß ich ja, dass sich hier im Kirschbaum sonst die Amseln versammeln und die Spatzen schwatzen. Heute aber steht der kahle Baum nur verwaist im Regen.
Zehn Minuten vergehen, ganz ohne Vögel! Ein Blick aufs Handy belehrt mich eines besseren: Ich sitze erst seit drei Minuten hier draußen. Die Zeit vergeht langsam, wenn es wenig zu sehen gibt und erstaunlich kalt ist. Im Sommer fliegen hier die Schwalben und schreien ihr langes Sriii! Die sind jetzt im Süden, schon klar.
Aber wo bitte sind zumindest die Tauben? Wie oft musste ich im letzten Jahr aufspringen, um die gurrenden Pärchen zu vertreiben, die direkt auf unserem Balkon ein Heim finden wollten? Jetzt sind sie nichtmal bei Nachbars zu sehen, wo sie sonst ein fröhliches Vogelleben führen und aufgepäppelt werden.
Bürgerforschung erzieht zu Bescheidenheit
Kurz denke ich darüber nach, aufzugeben oder mir eventuell etwas auszudenken, einen Steinschmätzer vielleicht, einen Eisvogel, einen Bartgeier! Aber ach, ich besinne mich aller je gesehenen Naturdokus, gedenke der Geduld aller Naturforscher – und harre tapfer aus.
Da endlich! Eine Möwe! Zwei! Vier! Auf der Liste mit den 35 häufigsten Gartenvögeln, die der Nabu als Identifikationshilfe herausgegeben hat, finde ich die Möwe nun nicht, aber ich habe mich vorab ja auf alle möglichen Exoten gut vorbereitet und zusätzlich die App heruntergeladen. Doch es beginnen neue Probleme. Sobald ich auf eins der Möwenfotos klicke, kommen mir Zweifel: Im Winter, zeigen mir die Bilder, müsste diese Art anders aussehen. Das ist nicht meine Möwe!
Nervosität setzt ein. Was, wenn ich Fehler mache? Forschung falsch, Fake News in der Welt, Bremen wird Möwenschutzgebiet? Die FAQ des Nabu rät mir, die Vögel wegzulassen, wenn ich sie nicht bestimmen kann. Frustrierend; was, wenn es meine einzigen Vögel bleiben und ich sie nicht angeben darf? Ich gehe noch einmal alle Möwen durch: So feine Schwingen im Flug, so schwarze Spitzen unter den Flügeln, wie diese vor meinem Balkon hat auf den Fotos nur die Sturmmöwe. Sie ist es! Nennt mich Ornithologin.
Auch Vögel mögen keinen Regen
Endlich hört auch der Regen auf. Zwei Straßentauben tauchen auf (Straßentauben, Columba livia forma domestica), auf der Birke bei Nachbars sitzen zwei Krähen (Rabenkrähen, Corvus Corone); und da, nicht allzu weit, wippt eine Amsel mit ihrem Bürzel (auch: Schwarzdrossel, Turdus merula). Die Möwen kreisen weiter, aber nie mehr als vier: vier also gilt, so ist die Regel bei der Nabu-Vogelzählung.
Ein Vogel fehlt. Ich höre sein heller werdendes T-ri-ri-ri-ri-ri immer wieder, aber zeigen tut er sich nicht. Die Tonerkennung der Nabu-App verweist mich erst auf den Grünfink, dann auf die Kohlmeise, dann auf – die Nebelkrähe? Euer Ernst? Na ja. Bürgerforschung hat halt Grenzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!