Dramatischer Kursverlust der Lira: Erdoğans Spiel mit den Zinsen
Der rasante Kursverlust der Lira verteuert nicht nur Importe von Kohle und Öl. Auch andere Güter können sich viele Menschen bald nicht mehr leisten.

Zwar steigen die Energiepreise auch in Deutschland und anderen Ländern der Welt, doch durch die fast täglichen Kursverluste der Lira ist es in der Türkei besonders dramatisch. Hier kommen teurer Strom und teures Gas zu den ebenfalls in die Höhe schießenden Preisen für Lebensmittel und andere Güter des täglichen Bedarfs.
Aktuell musste man im Handel mit Devisen am Mittwochmittag in Istanbul für einen Euro 10,84 Lira zahlen, für einen US-Dollar 9,33 Lira. Das sind Verhältnisse, die sich vor ein, zwei Jahren noch niemand auch nur vorstellen konnte.
Lange Jahre galt als eherne Regel, dass etliche türkische Großunternehmen nicht mehr in der Lage sein würden, ihre oft hohen Dollarschulden zu begleichen und Pleite gingen, wenn der US-Dollar einmal über 7 Lira stiege. Jetzt wird der vermutlich in wenigen Tagen 10 Lira kosten – und noch gelingt es den meisten Unternehmen, ihre Kosten auf die Verbraucher abzuwälzen. Das hat aber vor allem damit zu tun, dass die Pandemiepolitik die Insolvenzregeln außer Kraft gesetzt hat.
Lange kann diese Situation aber nicht mehr andauern, denn die Lira-Schwäche wird vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan bewusst provoziert. Erdoğan will die Zinsen niedrig halten, damit auch kleinere Firmen Kredite aufnehmen können, also ihre bereits bestehende Schuldenlast mit neuen Schulden bekämpfen können – aber dabei läuft ihm die Inflation davon.
Erdoğan will sinkende Leitzinsen
Knapp 20 Prozent beträgt die Preissteigerungsrate offiziell, viele Ökonomen gehen aber davon aus, dass sie bei den lebensnotwendigen Gütern längst bei weit über 30 Prozent liegt. Dennoch will Erdoğan, dass die Leitzinsen der Zentralbank von 19 auf 17 Prozent gesenkt werden.
Gegen solche politischen Zinssenkungen haben sich etliche Zentralbanker gewehrt, was dazu führte, dass sie von Erdoğan gefeuert wurden. Im Herbst 2019 hatte Erdoğan auf massives Drängen aus der Wirtschaft seinen Schwiegersohn Berat Albayrak entlassen und einen neuen Zentralbankchef und Finanzminister eingesetzt. Die Leitzinsen wurden damals massiv erhöht und die Lira damit vorübergehend stabilisiert.
Doch schon im Frühjahr 2020 musste der neue Zentralbankchef wieder gehen und wurde durch Şahap Kavcıoğlu, einen engen Vertrauten von Erdoğan ersetzt. Der nahm dann wie gewünscht Zinssenkungen vor. Weil die meisten Mitglieder im Vorstand der Zentralbank sich diesem Kurs widersetzten, wurden in der letzten Woche wieder drei hochrangige Zentralbanker gefeuert, was den aktuellen Kursrutsch der Lira auslöste.
Schon längst investiert aus dem Ausland niemand mehr in die türkische Währung, weil die Zentralbank ganz offensichtlich keine unabhängigen Entscheidungen mehr treffen kann. Zuletzt hat sich deshalb auch Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu eingeschaltet. Er traf sich mit Zentralbankchef Kavcıoğlu und versicherte diesem, wenn es einen Regierungswechsel gebe, würde die Unabhängigkeit der Zentralbank wieder gewährleistet sein. Er rief sogar Ministerialbeamte dazu auf, sich „illegalen Anweisungen“ des Präsidenten zu widersetzen, oder sie würden zukünftig zur Rechenschaft gezogen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär