Doping mit Herzmittel: Eine Herzensangelegenheit
Trimetazidin heißt das Mittel, das die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa eingenommen haben soll. Was ist das für ein Zeug?
![Hat sie, hat sie nicht? Die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa. Hat sie, hat sie nicht? Die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa.](https://taz.de/picture/5386717/14/29440076-1.jpeg)
Trimetazidin, das offenbar bei der erst 15-jährigen russischen Eiskunstläuferin Kamila Walijewa entdeckte Herzmittel, wird in der Sportszene ob des komplizierten Namens gern abgekürzt: TMZ. Der Stoff wurde einer breiten Öffentlichkeit bekannt, als der chinesische Schwimmstar Sun Yang damit im Jahr 2014 auffiel und der chinesische Schwimmverband einen Eiertanz aufführte, um seinen Schnellschwimmer zu schützen.
TMZ ist schon viel länger im Umlauf, wie zum Beispiel eine Untersuchung der Kölner Dopinganalytiker Wilhelm Schänzer, Mario Thevis et alii aus dem Jahr 2014 zeigt. Die Biochemiker analysierten Dopingproben, die zwischen 1999 und 2013 gesammelt worden waren.
Das durchaus verblüffende Ergebnis: Die Untersuchung „ergab eine erhebliche Prävalenz des Medikaments insbesondere im Ausdauer- und Kraftsport mit bis zu 39 Befunden pro Jahr“. Polnische Wissenschaftlerinnen um Anna Jarek und Marzena Wójtowicz stellten ebenfalls 2014 fest: „TMZ kann von Sportlern zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit insbesondere im Ausdauersport eingesetzt werden.“
„Metabolischer Modulator“
Nicht zuletzt diese Forschungsergebnisse führten dazu, dass die Welt-Antidopingagentur Wada TMZ 2014 auf die Liste verbotener Medikamente setzte. Im Januar 2015 klassifizierte die Wada Trimetazidin neu: Das „Stimulanz“ wurde zu einem „Modulator des Herzstoffwechsels“ herabgestuft. Seit diesem Jahr ist Trimetazidin als „metabolischer Modulator“ aufgeführt, der jederzeit „innerhalb und außerhalb des Wettbewerbs“ verboten ist.
Die Wada weist darüber hinaus in einem „Technical Letter“ (Nummer 13; 2018) darauf hin, dass TMZ auch fälschlicherweise als Abbauprodukt des erlaubten Migränemittels Lomerizin detektiert werden könne; es müssten weitere Untersuchungen erfolgen, um die wahre Herkunft zu ergründen.
TMZ wird normalerweise herzkranken Menschen verschrieben, Patienten, die vor allem unter Herzenge (Angina Pectoris), Tinnitus oder Schwindel leiden, keinesfalls gesunden Sportlerinnen und Sportlern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen