Doping in Sotschi: Dummdreiste Betrüger
Fünf weitere AthletInnen wurden nach Evi Sachenbacher-Stehle des Dopings überführt. Viel Mühe haben sie sich beim Mogeln nicht gegeben.
Es ist schon amüsant. Vor vier Jahren feierten die obersten Sportfunktionäre nach den Spielen in Vancouver ihre sauberen Athleten, nachdem niemand bei den Dopingtests mit einer positiven Probe aufflog. In Sotschi erwischten die Fahnder am Wochenende doch noch fünf Betrüger. Und das war dann auch irgendwie ganz prima.
Michael Vesper, der Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes, nahm dies als Beleg, dass das Kontrollsystem funktioniere. Natürlich weiß auch Vesper, dass Dopingmittel im Umlauf sind, deren Einnahme gar nicht nachzuweisen sind. Verdeckt arbeitenden Reportern ist kürzlich in Russland das Wachstumshormon „Full Size MGF“ angeboten worden, das bislang weder in Blut- noch Urinproben ermittelt werden kann. Wer sich dieses Mittels bedient hat, wird man allenfalls in ein paar Jahren erfahren, wenn die eingefrorenen Proben besseren Testverfahren unterzogen werden können.
Die enttarnten Doper von Sotschi sind wesentlich plumper vorgegangen. Das ist das eigentlich Bemerkenswerte. Der lettische Eishockeyspieler Vitalijs Pavlovs hat wie Skilangläuferin Evi Sachenbacher-Stehle das Aufputschmittel Methylhexanamin zu sich genommen. Auch die ukrainische Langläuferin Marina Lisogor und der italienische Bobfahrer William Frullani haben leicht nachweisbare Stimulanzien eingeworfen.
Und auf die Wirkung von Epo zu setzen, wie der österreichische Langläufer Johannes Dürr, ist indes auch unter den Manipulatoren Old-School-Doping. Der schwedische Eishockeyspieler Nicklas Bäckström durfte beim Finale nicht mitmachen, weil er ein verbotenes Antiallergikum genommen hat, angeblich seit sieben Jahren.
Aus diesem so fahrlässig erscheinenden Betrugsversuch zu schließen, er könne nur unabsichtlich geschehen sein, wie es im Falle von Sachenbacher-Stehle kollektiv die Journalisten von ARD und ZDF und natürlich auch Vesper es glauben machen wollten, ist Nonsens. Dafür ist die Häufung der „Einzelfälle“ schlicht zu groß. Das Risiko, als dummdreister Doper öffentlich gebrandmarkt zu werden, scheinen einige wissentlich für einen möglichen Medaillengewinn einzugehen. Interessant bleibt die Frage, wer sie dabei unterstützt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann