Donald Trump und das Coronavirus: Stümperhaft durch die Pandemie
Die USA beklagen über 200.000 Coronatote – doch Donald Trump streitet lieber mit seiner Gesundheitsbehörde und verbreitet weiter Gerüchte.
Deren Chef, Robert Redfield, hatte am Mittwoch erklärt, es werde vermutlich noch bis Mitte kommenden Jahres dauern, bis tatsächlich ein Impfstoff zur Verfügung stehe. Das stand im direkten Widerspruch zu den jüngsten Behauptungen Trumps. Der hatte mehrfach seine Erwartung geäußert, schon in wenigen Wochen die Bevölkerung mit einem Impfstoff versorgen zu können.
Redfield sagte darüber hinaus, wenn denn ein Impfstoff zugelassen sei, würde der zunächst den verwundbarsten Teilen der Bevölkerung zugutekommen, also den sogenannten Risikogruppen – auch das erzürnte Trump. Redfield habe „einen Fehler gemacht, als er das gesagt hat. Wir sind bereit, sofort einen Großteil der Landes zu versorgen“, sagte Trump, und zwar „viel schneller“.
Und während seine eigene Gesundheitsbehörde immer wieder die Notwendigkeit eines Mund-Nasen-Schutzes zur Eindämmung der Neuinfektionen betont, erklärte Trump am Mittwoch bei einer Bürger*innenversammlung in Pennsylvania, es gebe viele Leute, die keine Maske tragen wollten, und auch das Maskentragen sei nicht immer wirklich gut. Gefragt, warum er immer wieder behauptet habe, dass das Virus einfach verschwinden würde, sagte Trump, das sei ja auch so, auch ohne Impfstoff.
Trump versteht die Herdenmentalität
Auf die erstaunte Nachfrage des Moderators, was er denn damit meine, wollte Trump offenbar von „Herdenimmunität“ sprechen, also jener Theorie, dass ein Virus kaum noch eine Chance habe, wenn 60 bis 80 Prozent einer Bevölkerung eine Infektion hinter sich und Antikörper entwickelt haben. Allerdings fiel Trump das richtige Wort nicht ein: Stattdessen sprach er von einer möglichen „Herdenmentalität“, und als er seinen Fehler bemerkte, sagte er, das sei „herdenentwickelt“.
Abgesehen vom sprachlichen Unvermögen des Präsidenten: Bei einer Bevölkerung von 328 Millionen Menschen müssten zur Erreichung der theoretischen Herdenimmunität mindestens 200 Millionen US-Amerikaner*innen eine Infektion durchlaufen haben – das würde nach Rechnungen der Washington Post mindestens drei Millionen Todesfälle bedeuten. Und die Frage, wie lange eine Immunität nach überstandener Infektion überhaupt anhält, ist unter Expert*innen ebenfalls umstritten.
Damit setzt Trump seinen erratischen Umgang mit der Pandemie fort. Dem Starautoren Bob Woodward hatte er laut einem in dieser Woche erschienen Buch zu Beginn der Pandemie in mehreren Interviews erklärt, er spiele die Gefahr absichtlich herunter, um keine Panik zu erzeugen. Jetzt allerdings behauptet er öffentlich, er habe das nie getan, sondern von Beginn an energisch gewarnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris