piwik no script img

Dominik Baur über die Wiederwahl von Ministerpräsident SöderWillkommen in der Regionalliga

Er wollte in den Weltraum und landete in der Provinz. Mit seiner eigentlich recht treffend als Bayernkoalition titulierten neuen Regierung führt Markus Söder die CSU zurück ins politische Hinterland, aus dem sie Franz Josef Strauß in den Sechzigern geholt hat. Mit Hubert Aiwangers Freien Wählern steht ein kleiner Bruder im Geiste an Söders Seite, der ihm schon jetzt sympathischer ist als die große Schwester in Berlin. Aiwanger erweist sich als pflegeleicht und teilt Söders Tunnelblick. Beide kennen nur eines: Bayern.

Unter Söders Vorgängern war die CSU stets mehr als eine Regionalpartei – nicht immer zur Freude ihrer Koalitionspartner im Bund, da sie sich in deren Augen oft eine zu große bundespolitische Bedeutung anmaßte.

Strauß war Bayern zu eng, Söder ist die Welt da draußen zu weit. Anders als Strauß, Stoiber und Seehofer hat sich Söder nie wirklich für die Bundespolitik interessiert, die Berliner Welt ist ihm fremd, dient ihm allenfalls als Vorlage oder Projektionsfläche für bayerische Überheblichkeit, für Attacken gegen das, was er als Berliner Verhältnisse geißelt.

Dass Söder seine Partei in eine derart krachende Wahlniederlage geführt hat wie keiner seiner Vorgänger und dennoch absolut fest im Sattel zu sitzen scheint, ist ohnehin ein Faszinosum. Dass ausgerechnet er nun, wie es derzeit die meisten Spatzen vom Dach der CSU-Landesleitung pfeifen, auch noch mit dem Parteivorsitz belohnt werden soll, wirkt grotesk.

Mit seiner Verpflichtung begibt sich die CSU freiwillig in die Regionalliga. Für die Bundespolitik dürfte das zunächst verschmerzbar sein. Die Gefahr besteht jedoch darin, dass Söder in der neuen Position auf den ihm vertrauten Werkzeugkasten des Generalsekretärs zurückgreift, den er noch im Keller stehen hat. Sollte er sein Handeln im Bund allein daran ausrichten, was ihm vermeintliche Zustimmung daheim in Bayern beschert, dürfte die Freude der Berliner über den Abgang von Störenfried Seehofer nicht allzu lange anhalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen