piwik no script img

Dokumente zur Diktatur in ArgentinienUSA geben Akten frei

Gesprächsprotokolle, Geheimdienstnotizen, Briefwechsel: Opferverbände erhalten den Zugang zu Dokumenten der brutalen Militärdiktatur.

Jorge Videla, Juntachef Argentiniens, im Jahr 1976 Foto: imago/Zuma/Keystone

São Paulo epd | Argentiniens Regierung hat der Menschenrechtsorganisation „Abuelas de Plaza de Mayo“ mehr als 1.000 Akten aus den USA über die Verbrechen der Militärdiktatur ausgehändigt. Der argentinische Staatssekretär Claudio Avruj übergab die CD mit den freigegebenen Dokumenten am Montag (Ortszeit) an Vertreter der Organisation, wie die „Großmütter der Plaza de Mayo“ über den Kurznachrichtendienst Twitter erklärten. An der Übergabe nahmen auch Angehörige von Diktaturopfern teil.

Die Dokumente waren von US-Außenminister John Kerry bei seinem Besuch in der vergangenen Woche an den argentinischen Präsidenten Mauricio Macri überreicht worden. Bereits 2002 hatten die USA rund 4.000 Unterlagen zugänglich gemacht.

Avruj betonte, dass mit neuen Dokumenten weitere Fälle von Folter und Verschleppung aufgeklärt werden könnten. Die Dokumente sollen auch dem „Museum der Erinnerung“ über die Diktaturverbrechen zugänglich gemacht werden. Die Akten enthalten Aussagen von Opfern der Militärdiktatur (1976 bis 1983), Protokolle von Gesprächen von Diplomaten und Schriftstücke des US-Geheimdienstes CIA sowie einen persönlichen Briefwechsel zwischen dem damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter und Diktator Jorge Videla.

Carter hatte das argentinische Militär offen kritisiert. Sein Nachfolger Ronald Reagan hingegen sah die Junta als Verbündete im Kalten Krieg und in Lateinamerika gegen das sozialistische Kuba und die Sandinisten in Nicaragua.

Rund 30.000 Menschen wurden nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen während der Militärdiktatur in Argentinien entführt und ermordet. Das Schicksal vieler Verschwundener ist bis heute unklar. Nach Aufhebung der Amnestiegesetze 2005 kam eine Prozesswelle in Gang. Nach offiziellen Angaben wurde von 2006 bis 2015 gegen mehr als 2.300 Personen ermittelt, 669 Angeklagte wurden verurteilt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!