Doku über die Zukunft des Journalismus: Gedrucktes als Zeitverschwendung
Die Arte-Dokumentation „Die virtuelle Feder“ bietet einen guten Überblick in der allgemeinen Kaffeesatzleserei zum Medienwandel.

Einen Dokumentarfilm zu produzieren, kann durchaus ein, zwei Jahre dauern, in manchen Fällen noch länger. Ob dieses Genre gut geeignet ist, um den rasanten Medienwandel zu beschreiben, diese Frage stellt sich bei dem Film „Die virtuelle Feder“: Wird man heute den turbodynamischen Entwicklungen in der Medienwelt gerecht mit einer Dokumentation, die 2011, überwiegend 2012 und zu kleinen Teilen 2013 entstanden ist?
Andererseits: Das Niveau der Kaffeesatzleserei zur Zukunft des Journalismus ist in den letzten Jahren kaum gestiegen. Es stellen sich immer noch dieselben großen Fragen, zum Beispiel, ob es gelingen wird, im Netz „Bezahlgewohnheiten zu etablieren“, wie es Springers Vorstandsvorsitzender Mathias Döpfner in dem Film formuliert. Falls ja, sagt er, habe der Journalismus eine „grandiose Zukunft“ vor sich, sagt er. Tja, wenn.
Die Autoren Marie-Eve Chamard, Pierre-Olivier François und Philippe Kiefer haben mit Redakteuren und Managern in Frankreich, Großbritannien, USA, Deutschland und Indien gesprochen. Sie berücksichtigen große Zeitungen wie Le Monde und den Guardian – „eine gedruckte Zeitung herausbringen zu müssen, ist heute fast Zeitverschwendung“, sagt dessen Redakteur Jon Henley – ebenso wie regionale Blätter wie The Journal News, eine Zeitung, die in New Yorker Vororten erscheint und für deren Redakteure es selbstverständlich ist, dass sie Videos drehen und schneiden.
Die Auswahl der vier deutschen Interviewpartner krankt daran, dass gleich drei aus dem Hause Springer stammen. Neben Döpfner kommen Jan-Eric Peters, Chefredakteur der Welt-Gruppe, und Kai Diekmann, Bild-Chefredakteur, zu Wort. Letzterer sagt, das Internet sei „wie gemacht für boulevardeske Inhalte“. Heißt so viel wie: Zuspitzung und Unterhaltsamkeit gehen hier über alles. Leider hat Diekmann damit recht. Er reißt damit auch an, warum es Onlinejournalismus jenseits des Boulevards, zumindest unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, auch künftig schwer haben wird.
Dienstag, 21.30 Uhr, Arte: „Die virtuelle Feder“, Doku (F 2012) von Marie-Eve Chamard, Pierre-Olivier François und Philippe Kiefer.
Subventionsbetrachtung ohne Tiefgang
Die Autoren gehen hier aber nicht in die Tiefe. Dieses Manko zeigt sich auch an anderer Stelle: Louis Dreyfus, Geschäftsführer der Le-Monde-Gruppe, sagt, französische Tageszeitungen genössen „die höchsten Subventionen“ und würden „am wenigsten gelesen“. Als Zuschauer in Deutschland, wo es eine solche staatliche Presseförderung nicht gibt, fragt man sich dazu jedoch: Wie hoch sind die Subventionen denn? Und was sagen deutsche Experten dazu?
Trotz einiger Kritikpunkte: Als Überblick ist „Die virtuelle Feder“ gelungen, vor allem, was Informationen über kommende technische Entwicklungen angeht. Sei es der Einblick in die Firma Chartbeat, die die Technologie liefert, um das Leserverhalten in Echtzeit zu analysieren, sei es der Besuch im Forschungslabor der New York Times, dessen Gründer Michael Zimbalist sagt, die App einer Zeitung sei ja noch lange „nicht der Endpunkt“ in der Entwicklung digitaler Informationsprodukte.
Der Exjournalist Jens Rehländer schrieb in seinem Blog kürzlich, Journalisten übersähen „in ihren leidenschaftlich selbstreferentiellen Diskussionen“, dass die Krise in ihrer Zunft überhaupt kein Thema sei. Dieser Film könnte dazu beitragen, dass sich daran etwas ändert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links