Doku über Michael Schumacher: Der Stoff, aus dem Legenden sind
Nicht nur für Fans interessant: Die neue Doku-Serie „Being Michael Schumacher“ bei ARD zeigt, wie man Rennfahrer wird – mit Betonung auf Mann.
Wieso kommt einer auf die Welt und will einfach nur fahren? Im Fall von Michael Schumacher, weil nicht weit entfernt vom Elternhaus eine Kartstrecke liegt. In der neuen ARD-Doku wird der Lebensweg des siebenfachen Formel-1-Gewinners von ganz vorne nacherzählt. Dabei führt sie seinen Legendenstatus teils auf eine neoliberale Erzählung zurück, der zufolge sich mit Talent und harter Arbeit alles erreichen lässt.
Ohne Frage hat Schumi beides gebraucht, in dem knallharten System Formel-1, in dem die Fahrer zuallererst ein Investment sind. Doch die Erzählung wird dann fehlerhaft, wenn sie die Privilegien und Zufälle ausklammert, die auch notwendig sind, um eine Person überhaupt erst in diese Systeme zu befördern. Wäre Michael Schumacher zum Beispiel auch als Frau zur Legende geworden?
Auch, wenn solche Fragen vom Heldenmythos überschrieben werden, scheinen die Momente des Zufalls in der Doku durch. Und da lohnt es sich, genauer hinzuschauen. So war es Schumachers Glück, dass der Betreiber der Kartbahn ihn schon von früh an förderte, weil er neben Talent auch einen Sohn in ihm sah. Und es war ebenso Glück, dass ein Formel-1-Fahrer, der einen Taxifahrer mit Pfefferspray attackierte und daraufhin im Gefängnis saß, einen Platz für Schumacher freimachte.
Vettel und Schweinsteiger
Daneben zeigt die Doku-Serie, woraus sich eine Legende abseits von Talent und Tatkraft speist: aus Anekdoten. Die Lokalbesitzerin eines italienischen Dorfs gerät ins Schwärmen über „den Michael“, der oft bei ihr Pasta aß und immer noch bei ihr an der Wand hängt. Bastian Schweinsteiger assoziiert mit Schumacher seine Kindheit. Und Sebastian Vettel ein Bild, das ihn seine ganze Karriere hinweg stets anleitete.
fünf Folgen in der ARD-Mediathek
Insofern ist Michael Schumacher tatsächlich mehr als eine Person – eine große, für viele Menschen sehr bedeutsame Erzählung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau