Doku über Bill Cosby: Genug geschwiegen
Der Spartensender A&E zeigt „Bill Cosby – Frauen brechen ihr Schweigen“, in der Opfer über ihre Vergewaltigungsvorwürfe sprechen.
Klar, Schlagzeilen wird diese Doku nicht mehr produzieren. Das hat sie schon mehr als genug, als sie im September des vergangenen Jahres im US-Fernsehen lief. Dennoch lohnt es sich für all jene, die den Sender A&E empfangen, ihn mal zu suchen und sich eine Stunde Zeit zu nehmen (oder auf Abruf bei Sky Go), um den Film um Superstar Bill Cosby und die gegen ihn erhobenen Vergewaltigungsvorwürfe zu sehen. Denn wer in Deutschland hat bis auf die kurzen Meldungen je mehr über die vermeintlichen Opfer Cosbys erfahren?
Die Doku gibt all den Schlagzeilen Gesichter. 13 Frauen schildern den Missbrauch, wie sie betäubt wurden, die Vergewaltigungen. Und sie wirft die Frage auf, warum all diesen Geschichten so lange kein Glaube geschenkt wurde – und dieses Problem wird am anschaulichsten durch zwei Männer: Hannibal Buress und Joseph Phillips.
Buress ist ein Stand-up-Comedian. Keiner aus der ersten Garde, aber berühmt genug, dass seine Auftritte gefilmt und ins Netz gestellt werden. Im Oktober 2014 nannte Buress Bill Cosby auf der Bühne einen Vergewaltiger. Das Video verbreitete sich im Netz. Und plötzlich war das Thema obenauf.
Dabei hatten viele Frauen schon seit Jahren darum gekämpft, dass ihnen Gehör geschenkt werde. Die Vorwürfe gegen Cosby – „Mehr als 50 Frauen haben Bill Cosby der sexuellen Gewalt, der Betäubung oder der Vergewaltigung bezichtigt“, heißt es am Anfang der Doku – sind nicht neu, 2005 wurde der Schauspieler gar angezeigt (es folgte bald darauf eine außergerichtliche Einigung), doch die nötige Aufmerksamkeit bekamen sie erst nach eben jenem Auftritt von Buress.
"Bill Cosby - Frauen brechen ihr Schweigen", Sa., 27.2, 20.15 Uhr, A&E und auf Abruf bei Sky Go
Und Phillips? Der war ein Kollege von Cosby in dessen megaerfolgreicher Sitcom „Die Bill Cosby Show“. Phillips war der Schwiegersohn von Dr. Cliff Huxtable (Cosby). Die Serie lief von 1984 bis 1992. Phillips erzählt in der Doku von Gerüchten, die es damals gegeben habe. Aber was waren schon Gerüchte? Auch als die Anschuldigungen gegen Cosby öffentlich wurden, glaubte er diese nicht. Bis sich eine Freundin, die ebenfalls von Cosby missbraucht worden sein soll, an ihn wandte und ihre Missbrauchsgeschichte erzählte. „Glaubst du mir?“, fragte sie am Ende. „Ich glaube dir“, sagte Phillips.
Ein abscheuliches Bild
Dabei ist im Rückblick kaum zu erklären, warum es so lange brauchte, die Öffentlichkeit und allen voran die Männer zu überzeugen. Und warum es dafür erst einen Mann auf einer Bühne brauchte. Denn wer die 13 Frauen in der Doku sieht und hört, bekommt ein abscheuliches Bild präsentiert. Da ist zum Beispiel Joan Tarshis. Heute 67 Jahre alt. 1969 traf sie Cosby. Sie war damals Anfang 20, eine aufstrebende Comedyautorin. Er mixte ihr im Backstagebereich seiner Show einen Drink. „Das Nächste, woran ich mich erinnern kann, ist, wie er meine Hose auszog. Und ich sagte schnell, dass ich eine vaginale Infektion hätte. Das war eine Lüge. Also steckte er sein Mannesteil in meinen Mund. Bis er fertig war.“ Dann gab Cosby ihr zehn Dollar für ein Taxi nach Hause. So erzählt sie es. Und so oder ähnlich erzählen es zwölf weitere Frauen.
Warum sie alle erst lange schwiegen? „Weil es so erniedrigend ist“, sagt Victoria Valentino, Ex-Playmate, der Cosby ein paar Pillen gegeben haben soll, damit sie sich ein bisschen besser fühlte – nachdem sie kurz zuvor ihren sechs Jahre alten Sohn verloren hatte. Er war ertrunken. Auch Valentino beschuldigt Cosby der Vergewaltigung. „Wer würde mir glauben? Cosby war Doktor Huxtable, Amerikas beliebtester Papa“, sagt Barbara Bowman, die 1989 sogar zum Anwalt gegangen war – und ausgelacht wurde. Bis sie 2014 mit einem Artikel in der Washington Post die zweite Lawine der Anschuldigungen gegen Cosby lostrat.
Die Doku setzt die meisten der Frauen in eine künstliche Atmosphäre. Ein Studio. Scheinwerfer. Kameras. Klappen. Botschaft: Die Frauen sitzen hier bewusst im Fernsehen.
Aus dem hält sich der Fernsehveteran Cosby, mittlerweile 78 Jahre alt, spürbar raus. Er lässt Anwälte sprechen. Er bestreitet alle Vorwürfe, von denen die meisten strafrechtlich eh verjährt sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig