Diversität in Australien: Frischer Wind in Canberra
Mehr Frauen, mehr Migrantinnen, mehr Geflüchtete: Wie divers die australische Gesellschaft ist, zeigt sich endlich auch im Parlament.
Dai Le hat einen langen Weg hinter sich: 1975 trieb sie als Mädchen in einem kaum seetüchtigen Fischerboot in Richtung Philippinen. Gemeinsam mit ihrer Mutter und den beiden Schwestern floh sie aus der von Krieg zerstörten Heimat Vietnam. 47 Jahre später wird sie für den Bezirk Cabramatta ins australische Parlament in Canberra gewählt.
Sie habe es kaum glauben können, als sie den Wahlausgang am Bildschirm mitverfolgte. Dann habe sie sich an damals erinnert, an die Zeit im Boot. „Wir hatten dauernd Angst zu sterben“, erzählte sie jüngst im Fernsehinterview. Vier Jahre verbrachte die Familie in einem Flüchtlingslager, bevor sie nach Australien kam. In ihrer neuen Heimat wurde Dai Le Journalistin, später ging sie in die Politik. Im Mai besiegte die Frau schließlich eine der bekanntesten Politikerinnen des Landes.
Dai Le ist nicht die einzige Neu-Parlamentarierin mit Fluchterfahrung. Fatima Payman ist die erst 27-jährige Tochter eines afghanischen Asylsuchenden. Sie wird im Parlament den Hidschab tragen, das muslimische Kopftuch. Ins Parlament geschafft hat es auch Sam Lim: Er kam nicht als Flüchtling ins Land, sondern ist aus Malaysia eingewandert. Dort war er Delfintrainer, in Australien wurde er Polizist.
Trendwende in australischer Politik
Die drei Politiker asiatischer Abstammung seien Beispiele für einen Trend in Australien, sagt die Politologin Sonia Palmieri von der Nationaluniversität ANU. „Diese Vielfalt der neuen Abgeordneten ist vorwiegend das Resultat der Bemühungen der Parteien, ethnisch diverse Kandidatinnen und Kandidaten zu präsentieren, die repräsentativ sind für die Gemeinden, aus denen sie stammen“.
Zwar gab es im australischen Parlament immer wieder Abgeordnete mit einem anderen ethnischen Hintergrund und auch Asiatinnen wurden ab und zu gewählt. Penny Wong ist das prominenteste Beispiel: Die gebürtige Malaysierin ist seit Mai australische Außenministerin.
Trotzdem waren die beiden Häuser des australischen Parlaments bisher dominiert von weißen Abgeordneten mit angelsächsischem oder europäischem Hintergrund. Die meisten waren relativ wohlhabend und in der Regel männlich. Und das, obwohl sich die australische Gesellschaft seit 1966 deutlich verändert hat.
Damals schaffte Australien offiziell die rassistische Politik des „White Australia“ ab, nach der praktisch nur Europäer einwandern konnten. Heute sind 30 Prozent der Bevölkerung in einem anderen Land geboren als Australien. Zehn Prozent sind Asiaten. Viele von ihnen kamen als Flüchtlinge, die meisten als Einwanderer.
Mehr Frauen in der Politik
Auch Frauen seien bisher im Parlament unterrepräsentiert gewesen, erklärt Politologin Palmieri: „Nach vielen Jahren des Rückgangs ist die Zahl der Frauen in der Politik steigend.“ In dieser Legislaturperiode werden 38 Prozent der Abgeordneten im Unterhaus weiblich sein. Im Senat, dem Oberhaus, sind sogar 57 Prozent der Abgeordneten Frauen.
Auch die ethnische und politische Herkunft der Politikerinnen ist vielseitiger. Gleich drei junge Aborigine-Frauen schafften es nach Canberra. Auch mehrere parteiunabhängige Frauen sitzen künftig im Parlament. Sie haben ein Ziel: Nach Jahren des Nichtstuns durch die im Mai abgewählte konservative Koalitionsregierung müsse Australien endlich seinen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten.
Diese Frauen – unter ihnen die vietnamesischstämmige Dai Le – wurden dank der Unterstützung in ihren Wohnbezirken gewählt. Sie repräsentieren somit nicht wie sonst primär eine Partei, sondern vor allem die Bevölkerung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945