Diskussionen über Rassismus in Bautzen: Gegen Schweigen, für Akzeptanz
Im Deutsch-Sorbischen Volkstheater setzen sich Bewohner mit dem Image ihrer Stadt auseinander. Es gelingt ein kultivierter Auftakt.

Auch die kritische Bloggerin und Demokratiepreisträgerin Annalena Schmidt beschmutzt nach Ansicht mancher Bürger das Ansehen der Stadt. Und nun beschreibt eine Studie des Münsteraner Soziologen Sebastian Kurtenbach Bautzen auch noch als „Ort der Ausgrenzung“.
Im Februar endete eine entsprechende Diskussion mit 900 Teilnehmern in der Maria-Martha-Kirche noch in Tumulten. Nun wollen es das Theater und die Sächsische Zeitung mit der Reihe „Zur Sache Bautzen“ besser machen. Tatsächlich gelang am Sonntag vor 300 Gästen ein kultivierter Auftakt.
An den Recherchen der Studie, die den Ausgangspunkt der Diskussion bildete, kommt ohnehin niemand vorbei. Ein Vierteljahr hatten Kurtenbach und drei weitere Wissenschaftler in Bautzen gelebt, 112 Interviews geführt, ein Viertel davon mit Flüchtlingen, Daten unter anderem des Verfassungsschutzes ausgewertet und an Debatten teilgenommen.
Blockaden auf allen Seiten
Eigentlich sei er 2017 mit der Erwartung nach Bautzen gekommen, die Vorfälle hätten einen Aufstand der Anständigen ausgelöst, sagte Kurtenbach. Das kenne er beispielsweise aus dem Ruhrgebiet. Doch diese Gegenempörung sei in Bautzen ausgeblieben.
Einige Zuhörer bestätigten dies mit eigenen Alltagsbeobachtungen: Migranten würden an Bushaltestellen stehen gelassen, nicht in Sportklubs aufgenommen, von Ärzten nicht behandelt, beschimpft, Kopftücher abgerissen. „Aus Schweigen wird Akzeptanz“, musste der Soziologe den Bautznern bescheinigen.
Cathleen Bochmann, Politikwissenschaftlerin
Andererseits fühlen sich gerade die stillen Integrationshelfer und aktiven Demokraten von der Studie ungenügend gewürdigt. Das Negativimage der Stadt führt offenbar zu Blockaden auf allen Seiten.
„Die Stadt soll sich nicht verrückt machen lassen“, empfahl die Dresdner Politikwissenschaftlerin Cathleen Bochmann. Sie plädierte dafür, weiter mit Rechten und der AfD zu reden, machte aber zugleich eine unzureichende Methodik für das Scheitern bisheriger öffentlicher Gesprächsversuche verantwortlich. Hier bot sie Hilfe an.
Kurtenbach wiederum kritisierte die „kaputtgesparte demokratische Infrastruktur“ in Sachsen. Sein Rat wirkte allerdings akademisch: Die Errichtung einer Hochschule in der 40.000-Einwohner-Stadt könnte das Bautzener Klima entkrampfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!