Diskussion um Obergrenze für Flüchtlinge: Grundrecht ohne Limit
Die Bundesregierung will für Flüchtlinge Kontingente statt die von der CSU geforderten Obergrenzen. Grünen-Chef Hofreiter warnt vor Zahlenspielereien.
Vor allem aus der CSU war die Forderung laut geworden, eine generelle Obergrenze für die Zuwanderung festzusetzen. Das Innenministerium verwies darauf, dass Kontingente die sichere Reise vieler Menschen nach Europa ermöglichen könnten. Zudem wären viele Flüchtlinge nicht mehr auf die Hilfe von kriminellen Schleppern angewiesen.
Baden-Württembergs CDU-Chef Thomas Strobl erwartet nach eigenen Worten rasch eine Festlegung von Kontingenten zur Begrenzung des Flüchtlingszuzugs. „Eine Lösung erwarte ich schon zu Beginn nächsten Jahres“, sagte Strobl der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Montagsausgabe). Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) könne „schon in den nächsten Wochen“ bei ihren internationalen Verhandlungen mit der Türkei, dem Libanon und innerhalb der EU erfolgreich sein.
Innenstaatssekretär Günter Krings (CDU) sagte der Rheinischen Post, Obergrenzen seien nicht zielführend, „weil wir bei keiner Lösung im Voraus zahlenmäßig exakt sagen können, ab da ist eine Grenze erreicht“. „Aber wir brauchen klar definierte Kontingente, eine faire Verteilung der Flüchtlinge auf ganz Europa und zugleich eine wirksame Kontrolle der EU-Außengrenzen“, fordere der CDU-Politiker.
Zustimmung von den Grünen
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter kann sich Kontingente zur Bewältigung der Flüchtlingskrise unter bestimmten Voraussetzungen vorstellen. Man brauche einen Schlüssel für die Verteilung von Migranten in Europa, sagte Hofreiter am Montag im Hörfunksender NDR Info. Solche Kontingente seien aber nicht mit einer Obergrenze gleichzusetzen. „Das ist ein Missverständnis. Denn das Grundrecht auf Asyl kennt kein Limit.“
Zahlenspielereien sind nach der Auffassung des Grünen-Politikers nicht hilfreich. Vielmehr benötige man europäische Solidarität. Hiervon sei die EU im Moment noch weit entfernt. Ziel müsse sein, Flüchtlinge in allen Ländern angemessen zu versorgen. Das geschehe beispielsweise in Ungarn in vielen Fällen nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen