Diskussion um Freihandelsabkommen: Endspurt der Kritiker gegen TTIP
Das EU-Parlament entscheidet kommende Woche über eine Resolution zu TTIP. Gegner wollen die Abgeordneten sensibilisieren.
Seit anderthalb Jahren verhandeln die Europäische Union und die USA über das Freihandelsabkommen. Kritiker fürchten, dass durch TTIP soziale und ökologische Standards ausgehöhlt werden. Für Unmut sorgt vor allem die geplante Einführung privater Schiedsgerichte, mit deren Hilfe Unternehmen von Staaten Schadenersatz in Milliardenhöhe verlangen können. Fünf Ausschüsse des EU-Parlaments haben sich gegen private Schiedsverfahren bei TTIP gewandt. Dagegen hatte sich erst in der vergangenen Woche der Handelsausschuss des Parlaments für Schiedsverfahren ausgesprochen.
Anders als ursprünglich vorgesehen, sollen sie nun eine Berufungsinstanz haben und nicht mehr mit privaten Anwälten, sondern mit Richtern besetzt werden. Nach der Interpretation von Sozialdemokraten handelt es sich deshalb nicht mehr um private Schiedsgerichte. „Die Investorenschutz-Gerichte sind tot“, so Bernd Lange (SPD), Vorsitzender des Handelsausschusses im EU-Parlament.
Das sehen TTIP-Kritiker wie der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) anders. „Das sind rein kosmetische Änderungen“, sagte Maja Volland vom BUND. Das Hauptproblem – eine Paralleljustiz neben dem nationalen Recht – bestehe allerdings weiterhin.
Widerstand gegen private Schiedsgerichte
Wie ernst es die Sozialdemokarten meinen, wird die Abstimmung des EU-Parlaments über TTIP in der kommenden Woche zeigen. Dass eine Mehrheit der Parlamentarier TTIP tatsächlich ablehnt, erwartet keiner. Aber die Kritiker hoffen, wenigstens „rote Linien“ in die zur Abstimmung stehende Resolution einziehen zu können. Naturschutzverbände und Organisationen wollen bis zur Abstimmung in der kommenden Woche Abgeordnete dazu bewegen, wenigstens gegen die privaten Schiedsgerichte zu stimmen.
„Das würde die EU-Kommission schwächen und unter Druck setzen“, sagte Ernst-Christoph Stolper vom BUND. Der ehemalige grüne Wirtschaftsstaatssekretär in Rheinland-Pfalz ist Teil einer internationalen Delegation von TTIP-Gegnern, die Anfang kommender Woche in Straßburg mit unentschiedenen Parlamentariern sprechen und Aktionen vorbereitet wird. Die Abgeordneten werden vor dem Parlament unter anderem mit einer großen Hundepuppe begrüßt. „Wir wollen zeigen, dass TTIP an die Kette gelegt werden muss“, sagte Alessa Hartmann von der Organisation Powershift. Viele Abgeordnete hätten versprochen, nicht für die Resolution mit Schiedsgerichten zu stimmen.
Der BUND will auch Bürger dazu bewegen, ihre Europaabgeordneten anzuschreiben. Aus Deutschland haben bislang 21 Abgeordnete erklärt, dass sie gegen die TTIP-Resolution stimmen werden. Neben Abgeordneten der Linkspartei und der Grünen sind das auch ein Sozialdemokrat, eine Abgeordnete der Piraten und der freien Wähler sowie der ÖDP.
Einer der entschiedensten Befürworter des Freihandelsabkommen, der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), hat unterdessen die offizielle Lobbyarbeit eingestellt. Im Mai hat er einen letzten Brief an die Abgeordneten geschickt, die Entscheidung des Handelsausschusses lobt er: „Das ist eine gute Grundlage dafür, die Verhandlungen nun zielorientiert weiterzuführen“, teilte der BDI mit, der für mehr als 100.000 Unternehmen spricht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot