Diskussion nach Silvesternacht: Senat beim Böllern uneins
Innensenatorin Iris Spranger (SPD) will ein Verbot, Regierungschef Kai Wegner (CDU) nicht. Einig sind sie sich nur darin, dass etwas geschehen muss.
In der Silvesternacht hatte es mehrere gravierende Vorkommnisse mit Feuerwerkskörpern gegeben. Eine Kugelbombe etwa machte in Schöneberg 36 Wohnungen zwischenzeitlich unbewohnbar. Eine weitere verletzte in Tegel acht Menschen, darunter einen 7-Jährigen. Er wurde laut Spranger seither mehrfach operiert und „wird für sein Leben gekennzeichnet sein.“ Bundesweit starben fünf Menschen.
„Wie viele Tote braucht es, damit umgedacht wird?“, fragte die Innensenatorin Richtung Journalisten. Sie fordert, dass die Bundesländer selbst ein grundsätzliches Böllerverbot erlassen und in einigen „Pyro-Erlaubsniszonen“ Feuerwerk erlauben können. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) soll sich dafür in einem Telefonat mit Spranger offen gezeigt haben.
Ablehnung hingegen kam am Dienstagmorgen schon vor der Pressekonferenz von Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD): Sie lehne ein generelles Böllerverbot ab, sagte sie am Dienstag im RBB-Inforadio. Sie sei nicht dafür, „allen etwas zu untersagen, nur weil sich einige nicht an die Regeln und die Gebote der Vorsicht halten“. Das entspricht der Haltung von Berlins Regierungschef Wegner.
Wegner gegen „Scheinlösungen“
Wie sehr er und Spranger im Senat auseinander liegen, wurde bei der Pressekonferenz auch durch Senatssprecherin Christine Richter deutlich. Die schaltete sich bei einer eigentlich an Spranger gerichteten Frage ein und berichtete, Wegner habe vor „Scheinlösungen“ gewarnt, die sich nicht umsetzen ließen. Voraussetzung für ein Böllerverbot wäre nach ihren Worten ein Verkaufsverbot. Es sei ein Maßnahmenbündel, über das der Senat nun weiter diskutiere.
Die oppositionellen Grünen im Abgeordnetenhaus kritisierten die fehlende Einigung: „Es ist eine politische Bankrotterklärung des Senats, dass er nach dem Böllerwahnsinn der Silvesternacht keine gemeinsame Position zum Böllerverbot vertritt.“
Nach seiner persönlichen Sicht gefragt, sprach sich Landesbranddirektor Karsten Homrighausen als Berlins oberster Feuerwehrmann im Kern für ein Verbot aus. Die Gesellschaft solle sich von der vermeintlichen Tradition des Böllerns verabschieden und die Pyrotechnik in sachkundige Hände legen, womit er offenbar organisierte Feuerwerke meinte.
Wie die Feuerwehr sprach auch die Polizei von einer „neuen Dimension“ der Silvesterböllerei. Die Feuerwehr habe zwischen 19 und 6 Uhr 825 Brände löschen müssen – laut Homrighausen mehr als sonst in einem ganzen Monat. Die Polizei sprach von 1.400 silvestertypischen Straftaten und 670 Tatverdächtigen. 44 Polizisten seien verletzt worden, einer so schwer, dass Kollegen ihn zum Schutz in einen benachbarten Spätverkauf hätten bringen müssen, um dort als Sofortmaßnahme eine Blutung zu stillen. Sieben Tonnen Pyrotechnik inklusive 20 illegaler Kugelbomben und Munition für Schreckschusswaffen habe man beschlagnahmt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer