Diskriminierung in Ungarn: Kein Abi für Roma-Kinder
Die EU-Kommission kritisiert Ungarn, weil Kinder aus Roma-Familien dort schlechte Bildungschancen haben. Ihr Anteil auf Sonderschulen ist hoch.
Konkret verlangt die EU, dass Ungarn seine nationalen Rechtsvorschriften über Gleichbehandlung und Bildung mit einem EU-Gesetz in Einklang bringt, das die Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft im Bildungsbereich untersagt. Zudem müsse das in der Praxis auch durchgesetzt werden.
Derzeit haben nach Einschätzung der Kommission Kinder der Roma-Minderheit in Ungarn nicht denselben Zugang zu hochwertiger Bildung wie andere Schüler. Die Behörde wies darauf hin, „dass der Anteil der Roma-Kinder an speziellen Schulen für geistig behinderte Kinder unverhältnismäßig hoch ist und dass Roma-Kinder auch in den Regelschulen oft getrennt unterrichtet werden“.
Die EU-Kommission ist mit der Durchsetzung des EU-Rechts beauftragt. Sie strengt deshalb regelmäßig Verfahren in unterschiedlichsten Bereichen gegen verschiedene Mitgliedstaaten an, auch gegen Deutschland laufen solche Verfahren. Das Verfahren gegen Ungarn ist im ersten Stadium. In letzter Instanz kann ein Vertragsverletzungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof landen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gefährliche Miet-E-Scooter
Der Wahnsinn muss endlich ein Ende haben
Geburtstagsgruß an J. K. Rowling
Ausschluss aus der Zaubergemeinschaft
taz besucht Maja T. exklusiv in Haft
„Ich werde vorverurteilt“
Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen
Veröffentlichungsdatum fehlt bisher
Neonazis feiern Sonnenwende
Ein Feuer wie beim Führer
Rechtes Paradoxon
Warum AfD und Junge Freiheit plötzlich gegen eine Abschiebung sind