Diskriminierung bei der BVG: Alte Muster pink gefärbt
Stolz präsentiert sich die BVG als vielfältiges Unternehmen. Intern ist aber wiederholt von einem queerfeindlichen Klima die Rede.
Max Weißbrodt identifiziert sich als non-binär, fühlt sich also weder als Frau noch als Mann. Der 24-Jährige nutzt alle Pronomen und wird hier einfachheitshalber mit den Pronomen er/ihm beschrieben.
Weißbrodts anfänglicher Optimismus wurde bereits am ersten Tag durch das Klima in seiner Ausbildungsgruppe auf den Kopf gestellt. „Schwuchtel und schwule Sau wurde untereinander normal als Schimpfwort verwendet“, sagt er. Auch frauenfeindliche Beschimpfungen wie „Fotze“ oder Kommentare wie „Frauen gehören in die Küche, nicht in die Werkstatt“, hätten zum Alltag gehört – und das, während die Ausbilderin danebenstand.
In großen Kampagnen mit flotten Sprüchen wirbt die BVG für ihre Vielfalt im Unternehmen. Vor allem in Bezug auf sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität setzte sie in den vergangenen Jahren Zeichen. Dafür färbte sie alles Mögliche – von Zügen über U-Bahnstationen bis zu herzförmigen Stickern – in den Farben des Regenbogens.
Schlechtes Klima
Die nach außen gelebte Vielfalt hat Max Weißbrodt in seiner Ausbildung jedoch nur eingeschränkt erlebt. Stattdessen beschreibt er ein Umfeld, in dem queerfeindliche Kommentare akzeptiert oder ignoriert werden. Auch andere Mitarbeitende haben ein solches Klima erlebt, das unter anderem auf der unternehmensinternen Kommunikationsapp sichtbar wurde.
Ein*e ehemalige*r Mitarbeiter*in, der*die die BVG nach eigenen Angaben aufgrund der queerfeindlichen Umgebung und fehlender Rückenddeckung durch Führungskräfte verließ, leitete Auszüge der Chats, die der taz vorliegen, an den Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) weiter.
„Teilweise wurden einzelne Beschäftigte aufgrund ihres diversitybezogenen Engagements im Unternehmen und/oder aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität in der App diskriminiert“, sagt LSVD-Sprecher Christopher Schreiber. Er sieht teilweise eine große Diskrepanz zwischen der Außenwirkung und den Menschen, die dort arbeiten.
Die Landesantidiskriminierungsstelle registriert einen Anstieg der Beschwerden im Zusammenhang mit dem Handeln der BVG, heißt es aus der Senatssozialverwaltung – dabei sei Diskriminierung der sexuellen und geschlechtlichen Identität im Vergleich zu anderen Diskriminierungsformen unterrepräsentiert. Bislang gingen in diesem Jahr 24 Beschwerden über die BVG ein, zwei davon hatten einen sexistischen Bezug.
Vorwurf wiegt schwer
Wie viele Beschwerden wegen Queerfeindlichkeit innerhalb des Unternehmens eingereicht werden, will die BVG auf taz-Anfrage nicht sagen. Auch zu den Vorwürfen will sie sich nicht konkret öffentlich äußern. „Der Vorwurf der Diskriminierung und Homophobie wiegt schwer“, so eine Sprecherin zur taz. Die BVG sei ein äußerst diverses Unternehmen, das aber auch ein Abbild der Gesellschaft sei. „Daher gehen wir proaktiv und aufklärend mit dem Thema Vielfalt bei uns um.“
Aber aus großer Vielfalt folgt auch Verantwortung. Diese muss gemanagt werden. Und bei Diskriminierung braucht es klare Strukturen und unternehmensintere Rückendeckung. „Aktuell bauen wir unter anderem unser Diversity-Management um und neu auf und überprüfen die vorhandenen Prozesse für von jeglicher Diskriminierung Betroffene“, so die BVG. Eine solche Struktur fehlte jedoch lange.
Noch viel zu tun
Beim Aufbau eines authentischen Diversity-Managements sei noch „allerhand zu tun“, kommentiert die Ex-BVG-Chefin Eva Kreienkamp, die selbst offen homosexuell lebt, auf LinkedIn. Sie musste das Unternehmen Ende April verlassen. Zu den Gründen will sie sich auf taz-Anfrage nicht öffentlich äußern.
Max Weißbrodt sprach Personen anfangs noch auf ihr Verhalten an, sagt er. Doch das habe nur mäßig gut funktioniert. Also wendet er sich an seine Ausbildungsleitung, die daraufhin in der Werkstatt eine Standpauke hält. Konsequenzen gab es allerdings keine. Die Ausbilder*innen hätten „ein Auge drauf“, hieß es. Weißbrodt reichte das nicht und er verließ Ende März das Unternehmen. Ihm habe die Rückendeckung gefehlt, sagt er.
Nach außen wirkt die BVG wie ein witziges, buntes Unternehmen. „Die BVG kann gut rekrutieren, aber viele überstehen den Praxisschock nicht“, erzählt ein*e Insider*in. „Dann hauen sie wieder ab.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz