piwik no script img

Diözesanarchivar über Marienwunder„Das weiß nicht mal Rom“

Soll Medjugorje in Bosnien nach seinen jahrelangen Marienerscheinungen zum Wallfahrtsort erklärt werden? Das will der Papst nun entscheiden.

Das Denkmal der Madonna von Medjugorje Foto: dpa
Interview von Pola Kapuste

In Medjugorje, Bosnien, ist 1981 eine schwebende Frau gesehen worden. Nun will der Papst entscheiden, ob dies zum Wunder und der Ort zur Wallfahrtsstätte erklärt werden sollen.

taz: Herr Colberg, Was ist in Medjedowje passiert?

Dort sind angebliche Marienerscheinungen gewesen, die aber von der katholischen Kirche nicht anerkannt werden, da nicht alle Kriterien erfüllt worden sind. Daher kann die Echtheit der Erscheinung nicht beglaubigt werden.

Gibt es eine Art Checkliste, die erfüllt werden muss, um zum Wunder erklärt zu werden?

Martin Colberg: Ja, die gibt es, aber ich kenne sie nicht. Auf jeden Fall wird die Glaubwürdigkeit der Seherinnen geprüft und ob die Botschaft der Erscheinung wirklich mit der Lehre der katholischen Kirche übereinstimmt. Diese Orte werden selbstverständlich intensiv geprüft, damit die katholische Kirche nicht auf Hokuspokus reinfällt.

Ist dieses Prüfungsverfahren geheim?

Sagen wir mal, es ist vertraulich, denn vertraulich heißt auch, dass man in Ruhe prüft. Es muss immer auch eine rationale Seite geben, nicht nur eine emotionale.

Im Interview: Martin Colberg

Jahrgang 1965, ist Diözesanarchivar im Erzbistum Hamburg.

Was heißt es ein Wallfahrtsort zu sein?

Wenn ein Ort offiziell als Wallfahrtsort anerkannt wurde, dann sammeln sich dort die Menschen. Sie pilgern dort hin und hoffen, dass ihnen Heilung widerfährt und sie Dinge über ihre Zukunft erfahren. In der Regel geht es aber vor allem um Heilung.

Wissen Sie, wie viele Orte auf so eine Wundersprechung warten?

Nein, da bin ich überfragt, ich glaube, das weiß man nicht mal in Rom.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    "Diese Orte werden selbstverständlich intensiv geprüft, damit die katholische Kirche nicht auf Hokuspokus reinfällt."

     

    Der ist gut. Damit die Kirche, die seit Jahrhunderten davon lebt, Hokuspokus zu verbreiten, nicht auf Hokuspokus herinfällt, der nicht auf dem eigenen Mist gewachsen ist.

  • Heißt es nicht Gott ist überall und sieht alles? Warum muss ich dann bei einer Wunderheilung an einen bestimmten Ort fahren wie wenn ich etwas bei einem Amt beantrage?

     

    Müsste Gott mich nicht immer heilen wenn ich nach seinen Vorgaben lebe?

  • Lustig. Danke für diesen erfrischenden kleinen Einblick in die Welt des verwalteten religiösen Blödsinns.

    • 3G
      39167 (Profil gelöscht)
      @el_duderino:

      Dieser Blödsinn wird staatlich unterstützt, und die Kirche zählt zu den größten Immobilienbesitzern im Land.

      Dort hat das Wunder der Verblödung der Massen zu einem enormen Geldfluss geführt.

      • @39167 (Profil gelöscht):

        oh je... wirklich ? und ich dachte, das ist alles nur spass und spiel. danke fuer die erleuchtung.