Dill in der Küche: Das magische Kraut
Dill werden magische Kräfte zugeschrieben. Er kann aber auch feine Küche.
A ls Heil- und Gewürzpflanze hat der Dill eine so lange Tradition, dass er sogar in der Bibel Erwähnung findet. Damals wurde das Gurkenkraut noch als Währung eingesetzt oder unters Bett gelegt, um böse Geister zu vertreiben. Die Zeiten, in denen man seine Steuern mit Dill begleichen konnte, sind zwar vorbei, ich bin aber trotzdem Fan.
Denn Dill ist immer eine gute Wahl, egal ob zu Erdäpfeln, Saucen, Quark, Salaten oder Fisch und Meeresfrüchten. Ich finde, er passt auch zu vielen indischen Rezepten, etwa scharfen Currys. Den frischen Dill aber bitte erst gegen Ende zur Speise geben. Ansonsten wird er – wie jedes krautige Gewürz – laff und die Farbe ist dahin.
Ich ziehe mir meinen Dill gerne selber. Im Sommer wird er zum blühenden Bienenfutter und bringt Farbe in den Garten. Werden die Blüten welk und braun, kann man sie sammeln und trocknen. Die daraus gewonnenen Dillsamen sind ein wunderbares Gewürz für Salate und Pasta. Aufgegossen in einem Tee entfalten die Samen außerdem eine größere Heilwirkung als das Kraut selbst. Sie enthalten besonders viele ätherische Öle und wirken krampflösend. Das beruhigt den Bauch und hilft auch gegen Einschlafprobleme.
Für einen Salat mit Dill, Orangen, Fenchel und Oliven zunächst zwei Orangen schälen und in dünne Scheiben schneiden. Dann einen Fenchel putzen und das Grün zum Garnieren des Salates aufheben. Dill und Koriander waschen und trocken schütteln, dann kleinschneiden. Den Fenchel mit etwas Öl in der Pfanne leicht anschmoren und mit Salz und Pfeffer würzen, anschließend mit den Orangen mischen.
Für das Dressing kombiniere ich Weißweinessig, Walnussöl, Salz, Pfeffer und gerösteten Sesam. Wer mag, kann die Zeste der Orange dazugeben, aber nur wenn es Bio-Orangen waren. Darüber streue ich Koriander, Dill und ein paar Oliven. Und schon haben wir den Salat.
Ich mag auch Apfel-Meerrettich-Suppe mit Dill. Hierfür schäle und würfle ich eine Zwiebel. Dann folgen 400 Gramm säuerliche Äpfel: kein Granny Smith, besser ist ein Boskoop. Schließlich erhitze ich Butter in einem Topf und dünste die Zwiebel darin an. Die Apfelstücke sollen kurz mitdünsten, dann fülle ich alles mit einem Viertel Liter Hühnersuppe und ebenso viel Apfelsaft auf. Circa 15 Minuten bei schwacher Hitze kochen.
Inzwischen reibe ich Meerrettich nach Geschmack und rühre ihn zum Schluss ein, ebenso etwas Sahne. Dann püriere ich die Suppe und passiere sie durch ein feines Sieb, ehe ich sie mit Salz und Pfeffer abschmecke. Obendrauf kommt gewaschener und reichlich kleingehackter Dill. Dazu passt ein Saiblingsfilet. Guten Appetit!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten