Digitalisierung der Bauanträge: Weg mit dem Papier
Mecklenburg-Vorpommern hat einen digitalen Bauantrag entwickelt. Ein bundesweites System ist bislang nicht geplant.
Alle, die schon einen Bauantrag gestellt haben, wissen, dass das ein großes Versprechen ist. In der Realität werden nämlich Papierberge in mehrfacher Ausfertigung langsam von Amt zu Amt geschleppt, streng getaktet nach den Öffnungszeiten der Behörden. Das alles soll aber der Vergangenheit angehören.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat einen digitalen Bauantrag entwickelt, der den Genehmigungsprozess in ganz Deutschland beschleunigen soll. Das Prinzip ist einfach: Bauherren und Architekt*innen können eine Checkliste abarbeiten und ihre Unterlagen in einen digitalen Vorgangsraum hochladen. Alle relevanten Behörden können dann gleichzeitig auf die Unterlagen zugreifen und miteinander kommunizieren.
„Der Vorteil ist, dass wir Fehler bei der Antragstellung reduzieren, weil das System im Zweifel schon sagt: Hier fehlt noch was“, sagte Christian Pegel (SPD), Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, bei der Vorstellung des Systems am Montag in Berlin. Die Akten würden „künftig nicht mehr monatelang zwischen Bauamt, Feuerwehr, Denkmalschutz, Straßen- oder Umweltbehörde unterwegs“ sein, erklärte er.
Zehn Länder haben Interesse
Der digitale Bauantrag ist Teil des 2017 in Kraft getretenen Onlinezugangsgesetzes (OZG), das die Verwaltung in Deutschland digitalisieren will. Mecklenburg-Vorpommern sollte in diesem Rahmen einen digitalen Bauantrag nach dem Prinzip „Einer-für-Alle“ entwickeln – also ein System, das auch von anderen Bundesländern genutzt und an das jeweilige Landesrecht angepasst werden kann. Zehn Bundesländer haben laut Pegel zugesagt, das entwickelte System zu übernehmen. In Deutschland werden pro Jahr etwa 220.000 Baugenehmigungen erteilt, meist noch in Papierform.
Bis Ende des Jahres sollen rund 500 von insgesamt 851 unteren Bauaufsichtsbehörden im Land, in denen Bauanträge gestellt und bearbeitet werden, das neue System nutzen. Derzeit seien 149 Pilotbehörden technisch angeschlossen, aber die meisten sind noch im Testbetrieb. Nur in drei Behörden ist der digitale Bauantrag „im echten Wirkbetrieb“, also real verfügbar. Stück für Stück sollen die Behörden aber nun in den Echtbetrieb übergehen.
Bislang hat der Bund dieses Vorhaben laut Bundesbauministerium mit 16,7 Millionen Euro unterstützt. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) erhofft sich davon ein schnelleres und kostengünstigeres Bauen. Bei den derzeitigen Kostenexplosionen, sei „jedes halbe Jahr, in dem der Bauantrag bearbeitet wird, ein halbes Jahr mit deutlichen Bauskostensteigerungen“ sagte sie.
Kein bundesweit einheitliches System
Die Digitalisierung des Bauantrags sei zudem auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel „eine Riesenchance.“ Ziel sei es, mit der gleichen Anzahl von Mitarbeiter*innen mehr Anträge zu bearbeiten. Es sei gut für das „Ansehen des Staates“, wenn Bauanträge nicht mehr „in dicken Leitzordnern in die Behörden“ getragen werden müssten.
Dass nun in absehbarer Zeit aber alle Bundesländer ein System für den digitalen Bauantrag nutzen, zeichnet sich aber nicht ab. Die Länder, die sich der Lösung nicht anschließen, hätten „teils parallel eigene Systeme entwickelt“, sagte Landesminister Christian Pegel. Hamburg, Brandenburg, Berlin, Thüringen, Hessen und Bayern gehen gemäß dem Föderalismus eigene Wege.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“