Digitales Archiv zu Sinti und Roma: Reichtum der Kultur sichtbar machen
Das digitale Archiv „RomArchive“ ist das größte jemals für Sinti und Roma aufgelegte Kulturprojekt. Der Fokus liegt auf Selbstrepräsentation.

taz am wochenende: Das digitale Archiv der Sinti und Roma „RomArchive“ ist seit Donnerstag online. Was ist dort zu sehen?
Franziska Sauerbrey: Das Archiv zeigt kuratierte Sammlungen der Minderheit. Es geht um alle Kunst- und Kultursparten, auch um Bilderpolitik, die Bürgerrechtsbewegung und den Holocaust. Nutzer können sich durch 5.000 Objekte klicken, mit Texten, Bildern und Videos. Dabei wandern sie durch 600 Jahre Kulturgeschichte, von Briefen aus dem Konzentrationslager bis zu Werken zeitgenössischer Künstler. Alles ist auf Deutsch, Englisch und Romani verfügbar. Der Fokus liegt auf Selbstrepräsentation. Gemeinsam mit Vertretern der Sinti und Roma haben wir zwei Jahre lang überlegt, wie ihre Kultur sichtbar werden kann.
Wieso braucht es ein solches Archiv?
Isabel Raabe und mir ist vor einigen Jahren bewusst geworden, wie wenig die deutsche Mehrheitsgesellschaft über Sinti und Roma weiß. Deswegen soll das Archiv den Reichtum der Kultur sichtbar machen. Es ist das größte jemals für sie aufgelegte Kulturprojekt. Das Internet ist der ideale Ort für diese transnationale Minderheit, weil es von überall aus zugänglich ist. Das Archiv soll weiter wachsen. Schon jetzt bekommen wir Anrufe von Menschen, die ihre Nachlässe dem Archiv zur Verfügung stellen wollen.
Wie werden Sinti und Roma heute diskriminiert?
43,ist Mitinitiatorin des digitalen Archivs der Sinti und Roma „RomArchive“.
In Politik und Medien werden sie weiterhin als Sündenböcke dargestellt. Die Antidiskriminierungsarbeit der EU hat daran wenig ändern können. Das Archiv soll Fremdzuschreibungen wie dem Wort „Zigeuner“ eine eigene Kulturgeschichte entgegensetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder