Digitale Transformation der Arbeitswelt: „Mismatch“ auf dem Jobmarkt
Die Arbeitswelt wird sich verändern. Ein Gutachten sieht die Gefahr, dass neue Ungleichheiten entstehen und alte verstärkt werden.
Angst vor einer technologisch bedingten Massenarbeitslosigkeit müsse man in Deutschland nicht haben, dagegen spreche allein schon die demografische Entwicklung, sagte Klaus Schmidt, Vorsitzender des Beirats. Die Gutachter:innen rechnen aber mit einem „Mismatch“ auf dem Arbeitsmarkt. Das heißt, es wird – auch bedingt durch die Alterung – einerseits einen Fachkräftemangel geben und andererseits eine Arbeitslosigkeit derjenigen, deren Ausbildung nicht mehr zu den angebotenen Jobs passt. Dieser „Mismatch“ könne qualifikatorisch und regional bedingt sein, sagte Jens Südekum, der das Gutachten federführend betreut hat.
Die Digitalisierung könne tendenziell die Schaffung von Arbeitsplätzen in den Städten begünstigen, während die durch Technologie ersetzbaren Arbeitsplätze sich eher in Regionen abseits der Metropolen finden, heißt es in dem Gutachten. Das ökonomische Stadt-Land-Gefälle habe in Deutschland spürbar zugenommen, und dieser Trend könne sich durch die digitale Transformation „weiter verschärfen“, so das Papier. Inwieweit eine Tätigkeit durch Algorithmen ersetzbar ist, entscheidet dabei mit über die Arbeitsplatzsicherheit. Durch den verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz könnten etwa auch Jobs in den Mittelschichtmilieus, wie beispielsweise in Banken und Versicherungen, wegfallen, heißt es weiter.
Auf der Plattform des sogenannten Job-Futuromats des Nürnberger IAB-Instituts wird angegeben, inwieweit Technologien bestimmte Tätigkeiten ersetzen können. Bei Bankkaufleuten etwa ist die Tätigkeit laut Futuromat zu 88 Prozent durch Algorithmen ersetzbar, bei Paketbot:innen zu 50 Prozent, bei Krankenpflegehelfer:innen hingegen nur zu 25 Prozent. In den niedrigqualifizierten Dienstleistungsjobs konkurrieren viele Arbeitskräfte, deren Qualifikation oder Sprachkenntnisse nicht oder nicht mehr für hochqualifizierte Jobs ausreichen. Auch deswegen sind die Löhne dort entsprechend gering.
Südekum schlug vor, in Deutschland „flächendeckend“ ein Weiterbildungssystem zu etablieren, ähnlich wie die berufliche Lehre, indem man auch in höherem Alter noch „starke Bildungszertifikate“ erwerben könne. Das Bundesarbeitsministerium wies am Donnerstag auf den Ausbau von regionalen „Weiterbildungsverbünden“ hin, über die etwa mittelständische Unternehmen der Autoindustrie beraten werden können, um Weiterbildungsmaßnahmen zu entwickeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links