Dieter Hallervorden wird 80: Geburtstagsständchen ohne Chuzpe
Zum 80. Geburtstag des Komikers zeigt die ARD eine Doku sowie einen Spielfilm – in dem Hallervorden die Karikatur eines Geldjuden gibt.
Schlimmer könnte es kaum anfangen – aus Sicht eines Didi-Verehrers. Ein greiser Mann sinniert am Hafen von Marseille neben einer jüngeren Frau: „Hier sind gestanden deine Mutter und ich zusammen mit vielen anderen Menschen, die wegwollten aus Deitschland. Fort aus Europa. Im Mai 1946 mit dem Schiff nach Australien …“
Der große Komiker, Kabarettist, Entertainer Dieter Hallervorden schätzt die Anrede „Didi“ überhaupt nicht. Das erzählt er in der Doku, die am Samstag nach dem Spielfilm läuft. Er wird 80 an diesem Tag – und grundsätzlich ist gegen die dreistündigen Hallervorden-Festspiele in der ARD (“Chuzpe – Klops braucht der Mensch!“, 20.15 Uhr; „Dieter Hallervorden – „Mann mit Humor und Tiefgang“, 21.45 Uhr) nichts einzuwenden.
Die nach Berlin verlegte Geschichte des Spielfilms wurde (von Andrea Stoll) „nach Motiven“ eines Romans der jüdisch-australisch-amerikanischen Schriftstellerin Lily Brett gezimmert. Bei „Chuzpe – Klops braucht der Mensch!“ ist die Chuzpe allerdings bloße Behauptung.
Der von Hallervorden dargestellte Edek Rotwachs, von seiner Helikopter-Tochter (Anja Kling) nach 65 Jahren in Australien heim nach Berlin geholt, wird da als „Geldjude“ karikiert, denunziert. Er spricht mit durch und durch künstlich klingender Paraphrasierung des Jiddischen (oder dessen, was er und seine Regisseurin Isabel Kleefeld dafür halten) mit Wortverdrehungen wie: „Sicherheit ist Vater von Porzellankiste.“
Der Slapstick ist sich dabei nicht selbst genug, er muss zur „Tragikomödie“ mit Botschaft geadelt werden. Alles, was für das Gelingen einer Tragikomödie zählt, sind Timing und Tonlage. Diese „Chuzpe“ ist ein Schlamassel, das Leichte schlägt schwer auf den Magen. Didi Hallervorden wird trotzdem ein ganz Großer bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!