piwik no script img

Dieter DombrowskiDer überzeugte Antikommunist

Nun steht ein Nachfolger der umstrittenen Saskia Ludwig an der Spitze der gespaltenen CDU-Fraktion in Brandenburg fest. Sein Name: Dieter Dombrowski.

Neuer Fraktionschef: Dieter Dombrowski hat ein bewegtes Leben. Bild: dpa

BERLIN taz | Seit 22 Jahren ist Dieter Dombrowski in der Brandenburger Politik – erst jetzt ist er oben angekommen. Gestern wählte ihn die CDU-Landtagsfraktion zum neuen Vorsitzenden. Das wurde auch Zeit: Dombrowski ist 61 Jahre alt.

Der Mann aus Ostberlin hat ein privat wie politisch bewegtes Leben. Nach seiner Malerlehre und der Armeezeit wurde er 1974 wegen versuchter Republikflucht und „staatsfeindlicher Verbindungsaufnahme“ zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Zwanzig Monate saß er ab – erst dann wurde er freigekauft.

In Westberlin trat er 1977 in die CDU ein, Mitte der Achtziger wurde er Kreisvorsitzender der Jungen Union, dann Referent im Bundestag. Aus seinem Antikommunismus machte Dombrowski, der auch im Westen bespitzelt und bedroht wurde, nie einen Hehl; so mauerte er symbolisch den Eingang des Westberliner Aeroflot-Büros zu. Und 2009, als in Potsdam eine rot-rote Landesregierung vereidigt wurde, tauchte er im Plenum in DDR-Häftlingskleidung auf. Die Bilder des Eklats liefen bundesweit.

Als die Mauer fiel, war Dieter Dombrowski zurück in den Osten gegangen, nach Brandenburg. Er wurde CDU-Landrat in Rathenow, ab 1994 ging er in die Landespolitik und wurde stellvertretender Landesvorsitzender. Als jedoch Ende der Neunziger der umstrittene Jörg Schönbohm Chef wurde, musste Dombrowski gehen. Er wurde umweltpolitischer Sprecher und verdiente seine Brötchen bei einer Beratungsgesellschaft.

Ostwestdeutscher konservativer Pragmatiker

2007 hinterließ Schönbohm eine heillos zerstrittene Landespartei, Dombrowski wurde Generalsekretär unter wechselnden Fraktionschefs. Die Kämpfe in Brandenburgs CDU drehen sich seit Jahren um Ost- und Westgrabenkämpfe zwischen Pragmatikern und Ultrakonservativen. Auf die Spitze hat diesen Konflikt die kürzlich geschasste Partei- und Fraktionschefin Saskia Ludwig getrieben, die hinter jedem Busch kommunistische Wiedergänger vermutete.

Dombrowski, den man einen ostwestdeutschen konservativen Pragmatiker nennen darf, soll an Ludwigs Rauswurf mitgearbeitet haben. Nun ist er ihr Nachfolger. Von den 19 Fraktionsmitgliedern haben nur 11 für ihn gestimmt. Das wirkt nicht, als wäre der Zoff zu Ende.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • R
    Realist

    Es ist gut und wichtig, daß in Zeiten in denen sowohl die Medien als auch die Mehrzahl der Parteien sozialistisch-linke Politik machen und propagieren, einige wenige noch den Mut haben vor den massiven Gefahren des Kommunismus zu warnen. Man darf nie vergessen, daß auf das Konto des Kommunismus und derer die ihn vertraten und vertreten mehr Tote gehen als auf das aller anderen extremistischen Strömungen die die Welt bisher kannte. Der Kommunismus ist keine Lösung und Sozialismus ist Kommunismus light!

  • B
    Blockflöte

    Mich erstaunt immer wieder, dass konservative Ex-DDRler ausgerechnet in die gewendete Blockpartei CDU eintreten. Haben sie vergessen, dass in der letzten Volkskammer (freigewählt) die CDU die meisten Stasimitarbeiter hatte, selbst die damalige PDS war da vorsichtiger ...