Die was bewegt haben (I): Sieg, Hochzeit und Beerdigung
Heinz-Friedrich Harre (†) und Reinhard Lüschow erkämpften die Ehe für alle. Sie gehörten zu den ersten Paaren, die sich das Ja-Wort gaben.

Das Paar lernte sich Anfang der 90er-Jahre kennen. Lüschow war damals noch mit einer Frau verheiratet und begriff durch Heinz Harre, dass er nicht nur Sex unter Männern wollte, sondern dass er in Harre seine Lebensliebe gefunden hatte. Der Kampf um die Ehe für alle wurde ihr Lebensthema. Sie beteiligten sich an der „Aktion Standesamt“, bei der am 19. August 1992 bundesweit 250 homosexuelle Paare in ihren lokalen Standesämtern das Aufgebot ihrer Hochzeit bestellten. In Hannover diktierten Lüschow und Harre vor der Standesamtstür in Blöcke und Mikrofone, dass es beim Hochzeitswunsch nicht um Tüll und Glocken, sondern um einklagbare Rechte ging.
Protestplakat vor dem Dom
Mit dem Plakat „Unsere Liebe verdient Respekt“ demonstrierten sie 1996 mit anderen Schwulen und Lesben vor dem Dom in Hildesheim gegen die starre Haltung der katholischen Kirche.
Neun Jahre später war eine wichtige Hürde geschafft: Gleichgeschlechtliche Paare durften die Lebenspartnerschaft eintragen lassen. Lüschow und Harre waren bundesweit das erste Männerpaar, das sich am 1. August 2001 ihre Beziehung beglaubigen ließ.
Dennoch brachte das Lebenspartnerschaftsgesetz mehr Pflichten als Rechte. Lüschow und Harre zogen, stellvertretend für andere Paare, mehrfach vor Gericht, um die Gleichstellung voran zu treiben, und warben in Interviews und Talkshows für ihr Anliegen.
Heinz-Friedrich Harre starb Ende Oktober nach einer Flitterwoche auf Norderney – friedlich, zu Hause und ohne an einer Maschine zu hängen, berichtete sein Ehemann. Sie waren knapp einen Monat verheiratet gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!