Die steile These: Vor Corona war nicht das Paradies
Wenn Fortschritt nur in der Gegenwart stattfinden kann, stellt sich die Frage: Was ist fortschrittlich an der Corona-Zeit?
Fortschritt zeigt sich genau genommen immer an der Gegenwart. Das mag jetzt überraschen, denn eigentlich sieht die Wahrnehmung doch so aus: Rückschritt = Vergangenheit, Stillstand = Gegenwart, Fortschritt = Zukunft. Und weil das Wort Fortschritt positiv besetzt ist und Vorstellungen wie Innovation, Beschleunigung, Globalisierung, Echtzeitverfügbarkeit, Wertsteigerung, Mobilität, Optimierung, Effizienz mitschwingen, ist klar, was die Zukunft eigentlich bringen soll.
Aber all das geschieht nicht in der Zukunft. Fortschritt kann nur Fortschritt in der Gegenwart sein. Etwas ist schneller, effizienter, optimierter, innovativer, besser geworden, weil wir es als schneller, effizienter, optimierter, innovativer, besser erfahren. Erfahren können wir nur, weil es Gegenwart ist.
Wenn dem aber so ist, wie ich behaupte, dass Fortschritt Gegenwart ist, dann kann man sich in der Umkehrung auch die Frage stellen: Was ist das Fortschrittliche an dieser gegenwärtigen Coronazeit? Was weist über sie hinaus?
Da gibt es einiges. Unter anderem die Erfahrung: Radikaler Wandel im Alltag ist möglich. Dass es also nicht eines elenden Rumgeeieres bedürfen müsste, beispielsweise Klimaschutzziele einzuführen, sondern dass sie eingeführt werden können.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Jetzt.
Dass es keines Rumgeeieres bedürfen müsste, Flüchtlinge nach Deutschland zu holen, sondern dass sie geholt werden.
Jetzt.
Denn das haben nun alle ganz persönlich wie auch kollektiv erfahren, dass sofortiger Wandel möglich ist: nicht rumjetten, nicht konsumieren um des Konsumierens Willen, keine Schule, kein Sextourismus, kein Fluglärm. Geht doch.
All dies wurde bereits hinlänglich diskutiert. Und für viele mag das im Einzelnen ein Rückschritt sein. Das widerspricht indes nicht der These, dass Corona gezeigt hat, dass Wandel möglich ist – und das ist der Fortschritt.
Was vorher war
Ein Fortschritt in Folge des radikalen Wandels ist auch, dass von der neuen Gegenwart aus zurückgeschaut werden kann auf das Leben davor. Und da ist sogar ein vermeintlicher Nachteil der Coronazeit plötzlich interessant. Der nämlich, dass sich viele Menschen im Lockdown, der als Auszeit, Entschleunigung, Ruhe und damit als Plattform für Regeneration betrachtet werden kann, plötzlich völlig energielos fühlten.
Zwei, drei Wochen mag Energielosigkeit normal sein, wenn man nicht krank ist. Aber die Mattigkeit, Lustlosigkeit, Langsamkeit geht auch bei vielen Gesunden nicht weg, selbst jetzt, wo wieder mehr möglich ist. Viele fühlen sich, als ob sich Mehltau auf das Leben gelegt habe, beschreibt der Soziologe Hartmut Rosa das Phänomen.
Aus der Corona-Gegenwart, in der es von hundert auf null ging, entsteht also die rückblickende Frage: Wie haben wir das vorher alles geschafft? Arbeit, Reproduktionsarbeit, Freizeit, Mobilsein, Erreichbarsein? Alles im Sinne der Fortschrittlichkeit.
Und für wen haben wir es gemacht? Für uns? Zwecks Selbstoptimierung, Selbstverwirklichung, Selbstbefriedigung?
Stillstand ist wie kalter Entzug
Der Stillstand legt offen, dass viele Menschen mit großer Energie wahnsinnig viel getan haben. Plötzlich aber rausgerissen, wirke der verordnete Stillstand „wie kalter Entzug“, schreibt der Philosoph Alexander Grau in der Neuen Züricher Zeitung. „Die Droge Mobilität ist nicht mehr verfügbar.“
Weil den Menschen, so zurückgeworfen auf sich, ihre Energie verlustig geht, bringt der Soziologe Hartmut Rosa so etwas wie „soziale Energie“ ins Spiel. Erst durch die Mitmenschen und Anforderungen in unserem sozialen Umfeld und Alltag werden wir zu Höchstform angetrieben. Der Antrieb fällt im Lockdown weg.
Hartmut Rosa erscheine es so, sagt er in einem Interview in der Zeit, dass der weltweite Lockdown zeige, „auf welche Weise unsere hochmobile Gesellschaft energiegeladen war. Fast alle waren permanent unterwegs, beruflich, privat, im Urlaub. Der Energieumsatz unseres Weltverhältnisses war schon allein deshalb gigantisch.“ Und er führt weiter aus: „Wenn meine Beobachtung zutrifft, dass viele jetzt das Gefühl haben, durch die tendenzielle Isolation ihre Energie verloren zu haben, dann bestätigt das nur die Vermutung, dass die Quelle, welche die Bewegungsenergie der Moderne erzeugt, nicht in den Individuen liegt, sondern in den sozialen Wechselwirkungen zu suchen ist.“ Das ist eine geniale Beobachtung.
„Soziale Energie“, das klingt erst mal gut. Kommt aber der falsche Fortschrittsgedanke mit ins Spiel, dass Fortschritt nämlich nicht in der Gegenwart erfahrbar ist, sondern nur im zukunftsorientierten Immer-mehr (Kapitalismus), Immer-neuer (Innovation), Immer-wichtiger (Klicks), Immer-internationaler (CO2-Ausstoß), Immer-globalisierter (Corona), Immer-extraterrestrischer (Allmacht), dann muss die Frage erlaubt sein, ob „soziale Energie“ nicht zum Gift der neoliberalen, globalisierten Welt geworden ist.
Weil im Corona-Stillstand erfahrbar wird, wie getrieben die modernen Menschen vor Corona waren, müsste nun irgendetwas daraus abgeleitet werden. Und das wird es auch. Nur, ob es fortschrittlich ist, ist unklar.
Das Vorher war kein Paradies
Im öffentlichen Diskurs nämlich soll die Dynamik von vorher wieder erreicht werden. Fortschritt ist ja nicht plötzlich negativ besetzt. Der Stillstand, das Innehalten aber wohl. Deshalb wird beklagt, die Wirtschaftsleistung schrumpfe, der Flugverkehr sei längst nicht auf Vor-Corona-Niveau, die Kreuzfahrtindustrie liege am Boden und die Eventindustrie ebenso. Oder es wird gejubelt, dass alles wieder ans Vorher anknüpfe: „Flugverkehr langsam wieder auf Kurs“ heißt es im ORF; „Ifo-Index steigt im Rekordtempo“ vermeldet n-tv.
Hey, war es das jetzt?
So, wie ich das hier aufgeschrieben habe, müsste doch deutlich werden, dass das, was hier so positiv in den Medien betitelt wird, an sich schon der Rückschritt ist.
Neue Umstände setzten voraus, dass die Wirklichkeit neu gedacht wird. Mit alten Konzepten wird das nicht gelingen. Deshalb ist der Stillstand eine Chance. Denn Müßiggang und Langeweile, das sagen Soziologen und Psychologen auch, ist die Voraussetzung für kreative Lösungen eines Problems. Nur muss man das Problem halt mal benennen.
Ich für meinen Teil benenne es so: Fortschritt, der die Zerstörung des Planeten und der Gesellschaft vorantreibt, ist ungesund. Aber nicht nur das, er zerstört uns, wie Corona zeigt, gleich mit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin