piwik no script img

„Die Zeit“ in China„Pekinger Protokoll“ der Repression

Die China-Korrespondentin der „Zeit“ berichtet über die Verhaftung ihrer Mitarbeiterin durch chinesische Behörden. Ihr Zustand sei bedenklich.

Angela Köckritz und Zhang Miao berichteten aus Hongkong über die „Occupy Central“-Proteste Bild: dpa

In der aktuellen Ausgabe der Zeit erläutert Korrespondentin Angela Köckritz erstmals ausführlich die Umstände der Verhaftung ihrer chinesischen Mitarbeiterin Zhang Miao. Beide waren im September des vergangenen Jahres nach Hongkong geflogen, um über die anstehenden „Occupy Central“-Proteste zu berichten. Die chinesische Polizei hatte Zhang Miao daraufhin im Oktober in Songzhuang bei Peking festgenommen.

In ihrem „Pekinger Protokoll in eigener Sache“ berichtet Köckritz von repressiven Maßnahmen seitens der chinesischen Behörden bei der Suche nach ihrer Kollegin. Familie und Anwalt seien erst eine knappe Woche nach der Verhaftung über Zhang Miaos Aufenthaltsort informiert worden.

In der Folgezeit geriet auch Köstrick selbst in den Fokus der Ermittlungen. Sowohl Vertreter der Staatssicherheit als auch des chinesischen Außenministerium hatten ihr in stundenlangen Verhören private Aktivitäten als Spionin und „Agent Provocateur“ vorgeworfen. Laut den Staatsbeamten hätte Zhang Miao gegen sie ausgesagt, gemeinsam seien sie an der Organisation von Protesten beteiligt gewesen.

Nachdem sie ohne Anwalt und Übersetzer ein chinesisches Protokoll der Verhöre unterzeichnen sollte, verließ Köckritz China, in ihren Koffern nur die nötigsten Habseligkeiten.

Neben der Kritik am chinesischen Rechtssystem äußert sich Köckritz auch selbstkritisch. So habe sie Zhang Miao nie offiziell als Assistentin angemeldet, einerseits aus Angst vor Überwachung, andererseits auch aus Kostengründen. Zhang Miao wurde unterdessen in das Gefängnis von Tongzhou verlegt, wo von Wärtern beauftragte Schläge durch Zellengenossen eine gängige Methode seien, so Köckritz. Zhangs körperlicher und seelischer Zustand sei laut ihrem Anwalt bedenklich.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich glaube nicht, daß die legale Beschäftigung etwas an dem geändert hätte, was der chinesische Staat mit der Assistentin Frau Zhang Miao jetzt macht.

    Wir können aber alle unseren Protest dadurch zum Ausdruck bringen, indem wir keine chinesischen Produkte kaufen. Einzig diesen klitzkleinen Beitrag kann jeder leisten. Wenn das allein in Deutschland Nachahmer findet, wären es viele Millionen Euro, die dem Staat, der chinesischen Wirtschaft entgeht. Und bestimmt wirkungsvoller als alle Diplomatie!!!

  • Staatsterrorismus gegen Pressefreiheit.

    Je suis Charlie

  • Die Bedrohung von Journalisten in Diktaturen ist nicht neu. Neu hingegen ist, das die angesehene deutsche "Zeit" nach eigenen Angaben freie Mitarbeiter bewusst gefährdet, indem sie sie illegal beschäftigt. Das ist ein Skandal.