Die Wochenvorschau für Berlin: Poldi kocht für Berlin
Das Schaltjahr schenkt uns einen Tag und die BVG und Fridays for Future nutzen ihn, um zu streiken. Poldi wärmt schonmal den Dönerspieß auf.
Der Februar neigt sich dem Ende, die Sonne lugt öfter hinter der grauen Wolkendecke hervor und die ersten Krokusse sprießen. Die Berlinale ist vorbei und auch gewöhnliche Menschen können wieder ins Kino gehen. Der Konsumkarneval ist geschafft: „Veganuary“, „Fairbruary“ und der Valentinstag sind überstanden. Selbst die letzten Bastionen der „Dry January“-Selbstoptimierer*innen fallen. Es scheint, als kämen alle wieder zur Vernunft.
Die „Fairbruarys“, die sich dazu verpflichtet haben, im Februar nur fair hergestellte Produkte zu kaufen, müssen dieses Jahr jedoch einen Tag länger ausharren. Denn es ist Schaltjahr. Wie alle vier Jahre wird in diesem sonst 28 Tage langen Monat ein zusätzlicher Tag eingefügt, um den Kalender an die tatsächliche Länge des Sonnenjahres anzupassen. Darüber können sich vor allem die rund 57.250 Geburtstagskinder in Deutschland freuen, die endlich wieder feiern dürfen, darunter das Model Lena Gercke und der Fußballspieler Benedikt Höwedes. Alter Witz: Wer nur alle vier Jahre Geburtstag feiert, kann mit 16 in Rente gehen.
Gar nicht so unattraktiv. Wenn man davon nur leben könnte. Um für Arbeiter*innenrechte zu kämpfen, flexiblere Arbeitszeiten und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, streikt ab Montag mal wieder bundesweit der ÖPNV. In Berlin wird bei der BVG am Donnerstag ganztägig und am Freitag bis 14 Uhr gestreikt.
Dem schließt sich Fridays for Future am Freitag an, um unter dem Motto #Wirfahrenzusammen für „gute Arbeit und klimafreundliche Mobilität für alle“ zu demonstrieren. Geplant ist, mit rund 1.500 Teilnehmer*innen vom Invalidenpark in das Regierungsviertel zum Bundestag zu ziehen.
Laut werden zum Wochenende hin auch die Frauen. Unter dem Motto „Dit könn' wa besser!“ starten am Freitag die 34. Brandenburgischen Frauenwochen. Bis zum 31. März finden Veranstaltungen statt, die die Aufmerksamkeit auf Bereiche lenkt, in denen Frauen noch immer unterrepräsentiert sind oder mit Hindernissen konfrontiert werden. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, die Frauen daran hindern, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Die Woche endet mit einer kulinarischen Note. Am Sonntag eröffnet Prinz Poldi die erste Berliner Filiale seiner Imbiss-Kette „Mangal Döner“. Nach Städten wie Euskirchen, Bergisch Gladbach und Bergheim bereichert der „absolute Döner-Experte“ nun auch den Kottbusser Damm. Hoffentlich weiß das „Kind der Straße“, das angibt, schon immer Döner zu essen, was die Berliner*innen wollen: alles, nur keinen weiteren „Mustafas Gemüse Kebab“, vor dem nur Touris Schlange stehen, um einen überteuerten Döner in der Hauptstadt zu essen. Salat alles, süß-sauer bitte, Poldi.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung