Die Wochenvorschau für Berlin: Berliner Geschichte(n)
Diese Woche: Blicke zurück in die jüngste Vergangenheit der Stadt. Und filmische Highlights beim Achtung Berlin-Festival.
Beteiligt an der Aktion, die unter dem Motto #spurensuche firmiert, sind die Staatsbibliothek zu Berlin, die Bibliothek der Akademie der Künste, die Bibliothek des Deutschen Historischen Museums, das Zentralarchiv der Staatlichen Museen und die Zentral- und Landesbibliothek. Die geführten Touren beginnen rund um die Straße Unter den Linden; eine Anmeldung ist auf der Webseite der Staatsbibliothek Berlin möglich.
Symbol der Teilung
Bereits am Dienstag jährt sich die Eröffnung des Notaufnahmelagers Marienfelde zum 70. Mal. Anfang der 1950er Jahre kamen täglich teils Hunderte Flüchtlinge aus der DDR nach Westberlin und die Behörden suchten händeringend Quartiere. Am 14. April 1953 eröffnete Bundespräsident Heuss das Lager Marienfelde.
Es wurde bald mehr als bloß die erste Station der Menschen im Westen (zwischen 1953 und 1990 kamen hier 1,35 Millionen Menschen aus der DDR an): Bald war es Tummelplatz von Spionen und Symbol der deutschen Teilung; nach dem Fall der Mauer lebten hier dann viele Aussiedler aus Süd- und Osteuropa. Seit 2010 ist es Unterkunft für Geflüchtete und Asylsuchende aus der ganzen Welt.
Neben dem offiziellen Festakt und einer wissenschaftlichen Konferenz findet auf dem Gelände von Samstagabend bis Sonntagabend ein „Programmwochenende“ mit Führungen, Gesprächen mit Zeitzeug*innen, Diskussionen und Buchvorstellungen statt. Das genaue Programm findet sich auf der Webseite der Stiftung Berliner Mauer.
Am Mittwoch startet das feine Festival Achtung Berlin mit zahlreichen Filmen, die in der Stadt spielen. Besonders spannend diesmal neben dem Wettbewerb ist die Retrospektive, die sich mit Umweltschutz in späten Defa-Filmen beschäftigt.
Die taz im Kino
Und auch die taz selbst ist Teil des Programms: Am Sonntag um 14 Uhr läuft im Babylon in Mitte „Alles anders machen – das kurze Leben der Ost-taz“, eine Dokumentation von Michael Biedowicz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!