Die Wochenvorschau für Berlin: Erinnern an Amadeu Antonio
Vor 30 Jahren starb Amadeu António Kiowa, totgeprügelt von Nazis, die unbehelligt von Polizisten agierten. In dieser Woche wird an ihn erinnert.
Diese Woche geschieht in Berlin einiges, das maximal mittelwichtig ist. Menschen werden sich aufregen, dass die Schule vor Weihnachten coronabedingt nun doch nicht ein paar Tage früher schließt und dass sie Weihnachten anders als in anderen Bundesländern nicht zu zehnt, sondern nur zu fünft werden feiern dürfen.
Andere Menschen werden sich freuen, dass am Freitag nach rund zehn Jahren Bauzeit nun endlich die Verlängerung der U5 an den Start geht und damit die Lücke zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor geschlossen wird. „Wir werden am 4. Dezember diese Strecke eröffnen, dem Tag der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute und der Tunnelbauer“, hat Rolf Erfurt gesagt, der Betriebschef der Berliner Verkehrsbetriebe.
Aber auch sehr relevante Anlässe stehen dieser Tage im Kalender. Denn am kommenden Sonntag, am 6. Dezember vor 30 Jahren, starb 50 Kilometer nördlich von Berlin, in der verschlafenen Kleinstadt Eberswalde, Amadeu António Kiowa, ein 28-jähriger Mann, der als Vertragsarbeiter aus Angola in die DDR gekommen war. Er war bereits am 24. November 1990 von einer Gruppe Nazis brutal zusammengeschlagen und schwer am Kopf verletzt worden. Während der Tat waren Polizisten in der Nähe, die nicht in das Geschehen eingriffen; eine Anklage gegen sie wurde später vom Gericht zurückgewiesen.
Die Tat gilt als Wendepunkt
Der Mord wird allgemein als Wendepunkt bewertet. Anwalt Ronald Reimann, der die Familie des Opfers vertrat, berichtet bis heute anschaulich, dass der Richter damals nichts gegen die Skinheads mit Springerstiefeln im Gerichtssaal unternahm. Der Fall macht mehr als deutlich, dass es sich bei diesen Gewaltexzessen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR um weit mehr als harmlose Jugendkrawalle handelte.
Oft ist der Fall Amadeu António Kiowa reflektiert worden – die Erinnerung an seine Ermordung hat bis heute kaum an Relevanz verloren. Sicher wird das auch das Thema sein bei einer Onlinediskussion am Donnerstag um 10 Uhr unter dem Titel „Rechter Hass: Wie wachsam sind Justiz und Zivilgesellschaft?“ Unter anderem nehmen teil Ines Karl, Oberstaatsanwältin und Leiterin der Berliner Zentralstelle für Hasskriminalität, und Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung.
Die Aufarbeitung der Schicksale der 90.000 VertragsarbeiterInnen der DDR, die wie Amadeu António Kiowa selten studieren oder lernten durften, was sie wollten, die völlig isoliert von der Gesellschaft in Wohnheimen mit rigiden Ausgangs- und Besucherregeln lebten, die weder heiraten noch Familien gründen durften und deren Aufenthaltsstatus nach der Wende völlig ungeklärt war, steht gerade mal am Anfang. Und der zivilgesellschaftliche Rückhalt für rechte Gewalt in den neuen Bundesländern oder auch rechtsextreme Tendenzen in der Polizei: Diese Themen sind heute brisanter denn je.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen