Die Wochenvorschau für Berlin: Von Parteitagen und Märchenonkeln
Der Senat und die brandenburgische Landesregierung diskutieren über Tegel, Dietmar Woidke liest Märchen vor, und Michael Müller muss zum Parteitag.
Das politische Berlin startet in die neue Woche von null auf hundert. Schon am Montag treffen sich der Senat und die brandenburgische Landesregierung zu einer gemeinsamen Sitzung. Thema ist, wie könnte es anders sein, Tegel und die gemeinsame Landesplanung. Die müsste Berlin einseitig aufkündigen, um den erfolgreichen Volksentscheid vom 24. September umzusetzen und Tegel offen zu halten. Ministerpräsident Dietmar Woidke wird den Regierenden Bürgermeister und SPD-Genossen Michael Müller sicher nicht allzu lange davon überzeugen müssen, dies nicht zu tun. Und falls doch, hat das Bündnis „Tegel schließen – Zukunft öffnen“ schnell noch die Stimme erhoben: „Wir fordern die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg auf, den Landesentwicklungsplan unverändert mit nur einem Flughafen für die Region zu beschließen.“
Etwas schwieriger dürfte die Lage für Chris Dercon sein. Der muss zwar keinen BER eröffnen, dafür aber die Berliner Volksbühne. Um 10 Uhr wird Dercon vorstellen, wie die erste Inszenierung unter seiner Regie aussehen soll. Die steigt dann am Freitag, den 10. November.
Überhaupt bewegt sich die Woche zwischen Berlin und Brandenburg, Metropole und der sie umgebenden Provinz hin und her, als gäbe es keine Gemarkungs- oder Landesgrenzen mehr. Gilt das auch für den Wolf? Wer es wissen will, sollte am Mittwoch die Ohren aufsperren. Unter der sachlichen Überschrift „Der Wolf in Deutschland“ präsentieren das Bundesamt für Naturschutz und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf Empfehlungen zum Umgang mit auffälligen Wölfen. Nebenbei gibt es auch aktuelle Zahlen zu Bestand und Verbreitungsangaben.
Da passt es ganz gut, dass einen Tag später Dietmar Woidke bei den Märchentagen in Eberswalde auftritt und ein bisschen vorliest. Nur woraus? Aus dem Rotkäppchen, das vom bösen Wolf gefressen wird? Oder erzählt er von den 7 oder 14 Zwergen hinter den Bergen, den Lokalfürsten, die seine Kreisgebietsreform gefressen haben? Vielleicht erzählt er sogar irgendwelche Märchen über den Mauerfall? Der jährt sich nämlich ebenfalls am Donnerstag.
Den Abschluss macht dann wieder Kollege Müller. Am Samstag ist SPD-Landesparteitag. Da ist traditionell immer was los bei den Genossen. Und immer wieder stellt sich dieselbe Frage: Was macht Raed Saleh? Hält er still? Stichelt er wieder via Tagesspiegel? Oder tritt der ganz unwahrscheinliche Fall ein, dass die Genossen dem neuen Präsidenten des Bundesrates seinen Erfolg „jönne könne“? Die taz berichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!