Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Ehe für alle auf Gauländisch, Merkel und Schulz setzen auf Erdoğan – und Frankreich probt die „législative à la schrödeur“.

t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche?
Friedrich Küppersbusch: In Düsseldorf (Kopfsteinpflaster, alte Schienen) bei Regen radfahren ist echt sportlich.
Und was wird besser in dieser?
Rat der Stadt beschließt künftig tägliche Vergabe von Gelben Trikots für Radpassanten.
Vor allem dank Stimmen von SPD, Grünen und Linken hat der Bundestag die Ehe für alle beschlossen. Trauen die sich jetzt auch Rot-Rot-Grün?
Das hat nur funktioniert, weil Sahra Wagenknecht auf die Schnelle keine AfD-Position dazu eingefallen ist, die sie als linksradikal verkaufen könnte („Ehe für alle Deutschen“ etwa). Umgekehrt lässt sich fragen, ob’s schlau war, den aktuell kompletten Vorrat an Gemeinsamkeiten von R2G vor der Eheschließung zu verjuxen. Die AfD-Position aber heißt auf Gauländisch „Wertebeliebigkeit, die unserer Gesellschaft schadet“. Was man am ersten Sturm der AfD erschüttert ablesen kann: Gauland (geschieden, neu verpartnert), Weidel (gleichgeschlechtliche Partnerschaft), Pretzell und Petry (Patchwork). Wenn das der rot-rot-grüne Polterabend war, wollen wir hoffen, dass es am Hochzeitstag auch noch was zu trinken gibt: Was ist Programm?
Die Bundesregierung untersagte dem türkischen Präsidenten, am Rande des G 20 vor Landsleuten aufzutreten. Wechselt Erdoğan jetzt auf die Seite der Gipfel-Gegner?
Erdoğans Sprecher „hofft, dass Deutschland die richtigen Lehren aus den Auftrittsverboten im Frühjahr gezogen“ habe: Wollja. Hollands Mark Rutte gewann nämlich so wider Erwarten seine Wahl. Und seither betteln Merkel, Schulz und Gabriel um irgendwas, das auch sie verbieten können. Erdoğan erklärt sich nun endlich bereit, mit seiner Singleauskopplung „Alles Nazis außer ich“ ein paar Festivals zu spielen, G 20 etwa und – wie seine Fans in Berlin hoffen – auch im Bundestagswahlkampf. Alternative: gemeinsame öffentliche Lesungen aus Murat Watzlawicks Klassiker „Ünlütüng züm Unglücklüchsün“.
In Berlin fand der erste deutsche Zuckerreduktionsgipfel statt. Wo bitte waren die Protestcamps?
Gute Idee! Slogan: „Ihr seid so süß!“ Bis dahin versteckt sich der weiße Verführer im Supermarktregal und hinter Lebensmittelkennzeichnungen à la „Brailleschrift wäre verständlicher gewesen“. Biologisch betrachtet kommt der fabrikneue Homo sapiens ohne zusätzlichen Zucker aus, das Elend der Menschheit begann also ungefähr bei „Gib dem Affen Zucker“. Inzwischen stehen Zuckerhersteller, Bauernverband und Lebensmittellobby gegen Krankenkassen, Verbraucherverbände und Mediziner. Sauer macht lustig: Schockbilder wie auf Tabakprodukten und im Apothekencomic „Die Abenteuer von Adi Pös“ und seinen dicken Freunden. Der Weg dahin wird kein Zuckerschlecken und unterwegs mag man schon fragen, wie süß es wäre, die Verbraucher selbst machten noch mehr Regulierung überflüssig.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat seine Arbeitsmarktreform auf den Weg gebracht – per Verordnung. So muss das Parlament das Gesetz als Ganzes nur noch abnicken, ohne selbst dran mitarbeiten zu können. Démocratie à la française?
Na ja, das kann man auch „legislative à la schrödeur“ nennen: Der SPD-Kanzler ersetzte die Volksvertretung durch außerparlamentarische Expertokratie: Hartz, Rürup, Riester, Ethikbeirat und so fort. Macron holt sich einen ungefähren Auftrag des Parlaments und muss sich das fertige Paket im Herbst dann auch absegnen lassen. Beiden gemein scheint also die Wahrnehmung, Parlamente seien unbewegliche Lordsiegelbewahrer und das wahre Leben woanders. Zweiter Aspekt von Macrons Strategie: Kompetenzen in die Betriebe herunterreichen. Wenn es dann hier um Arbeitszeit, dort um Kündigungsschutz und nebenan um Niedriglohn geht, sind die Gewerkschaften lokal entscheidend – national jedoch zersplittert. Theoretisch.
Frank-Walter Steinmeier ist schon seit über 100 Tagen Bundespräsident – und nicht mehr Außenminister. Schon bemerkt?
Israel und Polen bereist, Erdoğan gebarscht, und das jeweils ohne Bonusradau: Ihro Unspürbarkeit kann ein Gewinner sein, wenn drum herum Wahlkämpfer die Eskalation suchen. Die Jobteilung mit Sigmar Gabriel – du Elefant, ich Porzellan – funktioniert und gibt dem sozialdemokratischen Außenminister Spielraum.
Und was machen die Borussen?
Der Spielerhandel rotiert so rotglühend, dass man BVB-Fan derzeit nur pauschal sein kann: So, als würde man keinen konkreten Partner heiraten, sondern gleich die Ehevermittlung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen