Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Österreich bleibt nur knapp seriös, Donald Trump wird Person des Jahres und die Atomindustrie braucht noch viel ewigere Ewigkeitskosten.
t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche?
Friedrich Küppersbusch: Österreich bleibt nur knapp seriös und Italien bleibt italienisch.
Und was wird besser in dieser?
Unter Wasser ist „großes Aufatmen“ eine interessante Idee.
Alexander Van der Bellen hat die Wahl in Österreich gewonnen. „Nur“ 46,2 Prozent haben den Rechtspopulisten Norbert Hofer gewählt. Kann Europa jetzt wieder hoffen?
25 Jahre vom „Burschenputsch“ Jörg Haiders in der ehedem liberalen FPÖ bis zu den Strachehofers. Bis zu den Ohren die braune Denke mit Lenor verschleimt und weichgespült – wir können also die Uhr auf circa 2013 stellen und schauen, ob die AfD nach der guten deutschen Art bis 2038 braucht. Österreich hatte die internationale Ächtung wegen seines NS-Veteranen Waldheim und die EU-Sanktionen wegen Haiders Regierungsbeteiligung.
Das kann man auch als Coaching-Prozess lesen, als politischen Darwinismus vom survival of the fettest. Sind wir gerade dabei, mit Talkshows, großem medialen Häufchenbestaunen und Verliebtheit in den düstersten Thrill, den Hiesigen eine ordentliche Professionalisierung zu schenken? Österreich hat Politik unter dicken Löffeln Schlagobers aus eitel Groko vergraben und vor sich hin modern lassen. Am Ende stand die Wahl zwischen feige betulich und dummdreist. Da ist die Wahl Schwarz gegen Rot-Rot-Grün eine bessere Antwort. Vor einer braunen Ratte müssen Demokraten nicht ängstlich zusammenstehen, sondern sich auseinandersetzen.
Das Time-Magazin hat Donald Trump zur Person des Jahres gekürt. Wen hätten Sie gewählt?
Fast alle US-Präsidenten seit Franklin D. Roosevelt waren „Man oft the Year“, das geht mit der Wahl einher und ist im Preis mit drin. 1938 und 1939 waren es Hitler und Stalin, Trumps Vorgängerin als „Person of the Year“ ist Angela Merkel. Da hat er eine gewisse Auswahl bei der Auskleidung des Titels. Einmal hatte Time Eier und verweigerte einem president elect den Titel – Gerald Ford. Diesmal hätte es sich angeboten, Hillary Clinton zu ehren, oder, schön heimtückisch: Barack Obama.
Letzte Worte für Hildegard Hamm-Brücher?
Wenn die FDP und die Grünen sich umblicken würden, wären sie froh, so eine gerade Furche im Acker zu sehen wie die, die jetzt mit Hamm-Brücher endet. Und darin gibt sie dem Liberalismus in Deutschland doch ordentlich Zukunft mit auf den Weg.
Eon, RWE und Vattenfall haben wegen des beschleunigten Atomausstiegs gegen die Bundesregierung geklagt und zum Teil recht bekommen. Suchen die Unternehmen im Gegenzug jetzt das Endlager?
Oder TTIP, da könnten sie noch ein paar Runden weiterklagen. Das nationale Recht ist hier Endstation und ein gutes Indiz dafür, dass auch künftig in einem sicheren, unabhängigen Rechtsraum entschieden werden muss. Wie man bei den Folgen des Kohlebergbaus von „Ewigkeitskosten“ spricht, erfordert die Atomindustrie einen Begriff à la „Noch viel ewigere Ewigkeitskosten“. Und die fallen hier an, und hier ist also zu entscheiden.
Auf dem CDU-Parteitag wurde Angela Merkel mit 89,5 Prozent wieder zur Vorsitzenden gewählt. Was wollen die übrigen 10 Prozent?
Den Iffland-Ring für herausragende schauspielerische Leistungen. Schließlich ging es darum, sowohl ein überzeugendes Mandat für die Kanzlerkandidatin zu performen als auch einen nicht ehrenrührigen Grad an Dissens, damit Rechtswahlgefährdete die CDU doch als Hort ihrer Träume erwägen können.
Die Junge Union will die doppelte Staatsbürgerschaft abschaffen und der Amadeu Antonio Stiftung die Gelder streichen. Wer streicht der JU eigentlich bald mal die Gelder?
JU-Chef Paul Ziemiak ist als Pole in Polen geboren und dürfte sich selbst nicht ganz zu Unrecht als Beispiel für gelungene Integration wahrnehmen. Vielleicht ist er damit auch so etwas wie ein „Staatsbürger Europas“. Warum er einer Organisation vorsteht, die anderen solche Türen verschließen möchte, wird er erklären können.
In den USA breitet sich eine Verschwörungstheorie aus, nach der Hillary Clinton im Keller einer Pizzeria einen Kinderpornoring betreibe. „Pizzagate“ heißt die Affäre. Zeit, das Internet abzuschalten?
Trump hat den Sohn seines Sicherheitsberaters aus seinem Übergangsteam entlassen, weil der die Theorie über Twitter mitverbreitet hatte. Immerhin, nachdem ein besorgter Bürger mit der Wumme in der Pizzeria herumgeballert hatte. Da also Trump die Sache bestreitet, ist vermutlich etwas dran.
Und was machen die Borussen?
Glanz gegen Real Madrid, Rumpelball gegen Frankfurt und Köln. Im Trump-Lager geht man davon aus, dass es zwei BVBs gibt.
FRAGEN: CAS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen