piwik no script img

Die WocheWie geht es uns, Herr Küppersbusch?

Mediale Schrebergartenmentalität, Hilfe vom pakistanischen Geheimdienst und Zeit für die Schmähung der „Egorazzi“.

„Wir haben noch Schrebergartenmedien in einer grenzenlosen Welt.“ Bild: imago/Westend61

taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche?

Friedrich Küppersbusch: Die SPD ist der dynamischere Koalitionspartner und erringt damit Wahlniederlagen.

Und was wird besser in dieser?

Die SPD firmiert um in „CDU-Consulting“ und schreibt einfach Rechnungen.

Die EU-Kommission diskutiert über eine Quotenregelung für die Aufnahme von Flüchtlingen. Bräuchten wir nicht viel eher eine Quotenregelung für Rechtspopulisten?

Wir können mit jedem Ort der Welt individuell kommunizieren, so weit das WLAN reicht. Doch wenn Menschen von geografisch um die Ecke uns etwas Dringliches mitteilen wollen, müssen sie das eher rustikal formulieren, indem sie zum Beispiel im Mittelmeer ertrinken. Das globale Dorf ist in sublokale Selbstgespräche versunken, hier bei uns etwa Linke, Rechte und dort vermutlich reden Arme mit Armen. Wir haben noch Schrebergartenmedien in einer grenzenlosen Welt, das macht uns so handlich regierbar.

Die Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen in Bremen betrug gerade mal 50 Prozent, viele fühlen sich von der Politik nicht mehr ernst genommen. Fühlen Sie sich auch manchmal übergangen?

Es ließe sich auch so lesen: 50 Prozent der BürgerInnen lehnen die Definitionshoheit der Parteien über das Politische ab. Andernfalls müssten die herkömmlichen Parteien ja nur die Bevölkerung austauschen. Tatsächlich haben sie Glück, denn unter den Wahlverzichtern mischen sich Unzufriedene und zu Zufriedene, die finden schwerlich einen gemeinsamen Nenner. Vielleicht würde es der Diskussion aufhelfen, Wahlzettel böten künftig die Option „Enthaltung“. Diese Zahl der Enthaltungen gäbe Aufschluss über die graue Gruppe der vielleicht noch Erreichbaren.

Pulitzer-Preisträger Seymour Hersh bezichtigt Barack Obama der Lüge im Fall der Tötung von Osama bin Laden. Können wir jetzt nicht mal mehr Obama vertrauen?

Nur noch Bild am Sonntag, die herausgefunden hat, dass ein BND-Tipp entscheidend hilfreich gewesen sein soll. Was dazu einlädt, künftig den pakistanischen Geheimdienst zu konsultieren, wenn man in Deutschland Nazi-Terroristen sucht, offenbar geht das alles überkreuz. Und – okay, Nebensache – das ändert alles nichts dran, dass die Aktion zur Tötung bin Ladens in egal welcher der vorliegenden Erzählungen de jure Mord bleibt. Ein skurriler Rekord für einen Friedensnobelpreisträger.

In Leipzig haben Antifa-AktivistInnen brisante Informationen eines bekannten Nazikaders veröffentlicht. Ist Datenklau bei Nazis in Ordnung?

Bisschen viel verlangt von der Antifa, ihre Hacking-Früchte beim Staat abzuliefern. Doch da gehören sie hin. Im Gegenzug könnte der Staat eine Garantie aussprechen, dass es keine Bundesverdienstkreuze gibt für so was.

Die CSU-Abgeordnete Dorothee Bär erschien im Bayern-Trikot im Bundestag. Gehört das nicht verboten?

Der FC Bayern als solcher? Ja. Danach wäre Bärs Aktion übrigens cool.

Mit Alkohol und Tabak haben wir schon genug Probleme, meint die Drogenbeauftragte des Bundestages. Aber Cannabis bringt bis zu 2 Milliarden Euro Steuern im Jahr. Gut, oder?

Wem der Weg zur Psychose anderweitig zu beschwerlich erscheint, soll wegen meiner kiffen. Dazu würde es allerdings genügen, den Eigenanbau zum heimischen Konsum freizugeben. Wenn ein Business draus wird, wird es mehr gutes und mehr schlechtes Zeug geben.

Zu Beginn der Festspiele in Cannes sprach der Chef des Festivals ein Selfie-Verbot für die Stars aus, da solche Schnappschüsse „lächerlich“ und „grotesk“ seien. Spielverderber?

Es ist Zeit, die trendige Schmähung „Egorazzi“ zu prägen.

Die Kommission für Jugendmedienschutz warnt: Im Internet würden Kinder zu „selbstzerstörerischem Verhalten“ animiert, sogar der IS soll durch Werbung auf dem Smartphone neue Mitglieder rekrutieren. Höchste Zeit, diese Dinger endlich abzuschaffen, oder?

Es geht den Jugendschützern vor allem um Mädchen, die sich über Magersucht, Selbstverstümmelung und andere Gruseligkeiten austauschen. Und die Allermagersüchtigste von allen ist aber ganz bestimmt die Vernunft von Portal- und Netzwerkbetreibern, die sich den ganzen Tag von zwei Tictac und eitel Neoliberalismus ernähren. Welche Irren warten auf Jugendschutzkommissionen, um solche Beiträge endlich zu löschen?

Und was machen die Borussen?

Langsam isses wie nicht einschlafen können.

FRAGEN: CZ, MAB, MFA

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 8G
    889 (Profil gelöscht)

    Küppersbusch: "Wem der Weg zur Psychose anderweitig zu beschwerlich erscheint, soll wegen meiner kiffen."

     

    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3544397/

     

    "Conclusions

     

    Despite consistent evidence that individuals who use cannabis have an increased risk of psychotic outcomes, it should not be surprising that the role of cannabis in the aetiology of schizophrenia remains uncertain given the limits of observational epidemiology. In particular, the extent to which the incidence of schizophrenia will be altered by reducing cannabis use or changing the type of cannabis used in the population, or in specific subgroups, remains unclear.

     

    Whilst the evidence is “good enough” to continue promoting the public health message that cannabis is harmful, and that it may increase risk of schizophrenia, it is important not to overstate the evidence: the majority of people who use cannabis will not develop schizophrenia, and it appears that a considerable number of heavy cannabis users would need to be prevented in order to prevent one case of schizophrenia. From a scientific perspective, however, the extent to which use of cannabis leads to an increased incidence of schizophrenia, independently of confounding characteristics and separate from effects of chronic intoxication, remains uncertain. Whether preventing cannabis use will have any substantial impact on preventing psychotic disorders in the population, or within specific subgroups at risk, is yet to be adequately determined."