Die Werbepause: Fracking-PR mit Schmäh-Dino
Statt sich für seinen Negativ-Preis vom Naturschutzbund zu schämen, macht Exxon mit ihm kindgerechte Werbung fürs umstrittene Fracking.

Wenn ein Unternehmen einen Negativ-Preis bekommt, schweigt es darüber normalerweise verschämt. Denn wer lässt sich schon gern als „Dinosaurier des Jahres“ bezeichnen? Diese Auszeichnung verleiht der Naturschutzbund jedes Jahr an einen Konzern, der sich „in Sachen Umweltschutz als besonders antiquiert erwiesen hat“.
Ganz anders macht es derzeit ExxonMobil: Der Energie-Riese, der den Negativ-Preis zum Jahreswechsel für seine „Verharmlosung des umstrittenen Fracking-Verfahrens“ bekommen hat, nutzt den Preis für eine neue PR-Kampagne fürs Fracking: Im Internet ließ Exxon über einen Namen für den Dino abstimmen. Unter den 400 Teilnehmern setzte sich „Frexxi“ durch. Die Plätze zwei und drei nehmen „Frackus Futurus“ und „Fracky der Frackosaurus“ ein.
Der verkündet nun auf der Exxon-Webseite, dass Fracking „eine fast schon dinoalte Tradition“ habe, und erzählt auf seinem eigenen Twitter-Account in kindgerechter Sprache, wie harmlos die Technik sei, bei der unter hohem Druck Wasser und Chemikalien in den Untergrund gebracht werden, um Erdgas aus Gesteinsschichten zu lösen.
Nicht nur der Nabu ist empört, dass sein Schmähpreis zur „Verharmlosung berechtigter Sorgen“ zweckentfremdet wird. „Die Kampagne von Exxon zeigt ganz klar, dass der Dino beim richtigen Empfänger gelandet ist", meint Sprechrin Iris Barthel. Auch Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) findet es „indiskutabel“, dass Exxon im Internet „auf ’Kinderfang‘ für seine Risikotechnologie“ geht.
Diesen Vorwurf kann wiederum Exxon nicht verstehen. Die lustige Comic-Figur richte sich mit ihren Sprüchen („mit dinodetektivistischem Spürsinn auf den Spuren von Fracking“) keineswegs an Kinder, sagte Firmensprecher Klaus Torp der taz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden