Die Wahrheit: Der Tag des Dromedars
Kurt und die Wahrheit: Eine weitere Moritat aus dem Leben des Rebellischen mit den Plastikgaloschen. Spoiler: Alles wird gut.
Der Tag nahm schon am frühen Morgen seinen unheildräuenden Anfang, als Kurt kein Paar passender Socken finden konnte. „Na prima!“, zischte er zynisch und schlüpfte sockenlos in seine Plastikgaloschen mit erhöhten Absätzen. Das war nicht angenehm, aber es sollte noch schlimmer kommen.
Als er in sein Auto steigen wollte, bemerkte er schreckerfüllt, dass er gar kein Auto besaß, er hatte noch nicht einmal einen Führerschein. So ein Schlamassel! Sein Briefkastenschlüssel war auch verschwunden, jetzt würde er nie erfahren, ob die berückende Muliana Yaporizhzhya (26, 59 kg) aus dem Anzeigenblatt ihm auf sein Liebeswerben geantwortet hatte. Sogar einen Blumenstrauß hatte er an die Anzeigenredaktion geschickt, „mit der freundlichen Bitte um Weiterleitung an Muliana Yaporizhzhya (26, 59 kg)“.
Keine Reaktion. Der Strauß wurde ihm nicht mal retour gesendet. Das war’s dann wohl mit der geplanten Großfamilie. Kurt stöhnte auf. Jetzt fiel ihm auch noch ein, dass er kurz vor einer Mathematikprüfung stand (Thema: Mengenlehre) und noch nicht dafür gelernt hatte.
Außerdem hätte er wahrscheinlich schon längst zum Wurzelziehen beim Zahnarzt sein müssen. Hektisch blickte er auf seine Uhr, doch der kleine goldene Zeiger fiel direkt vor seinen Augen ab und purzelte in den Gully, über dem Kurt grad stand. Kurt verschwendete keinen Gedanken auf die Idee, dem Zeiger in die Abgründe der Kanalisation hinterherzusteigen. Stattdessen rief er die Auskunft an und erkundigte sich nach der Uhrzeit. Es war schon genau zehn Uhr einunddreißig. Verdammt! Um zehn Uhr siebzehn hätte er seinen Agenten anrufen sollen, um weitere Anweisungen zu erhalten. Also war er auf sich allein gestellt!
Dem Killer im Mau-Mau unterlegen
Aus bedrohlich zusammengezogenen Augenschlitzen scannte er seine Umgebung. Alles im normalen Bereich. Jetzt taten ihm die Füße weh. Er hätte doch noch länger nach Socken suchen sollen, schoss es ihm durch den Kopf. Doch eine verpasste Chance war und blieb für immer eine verpasste Chance. So wie damals in Ottmarsbocholt, als er dem Killer von Castrop-Rauxel im Mau-Mau unterlegen war! Hätte er in Ottmarsbocholt doch nur den Pikbuben statt des Karoasses gezückt – aber, was vorbei war, war vorbei …
Eine schwarze Katze huschte vorüber. Kurt wollte schon seinen Revolver ziehen, aber den hatte er letzte Woche irgendwo verloren. Wahrscheinlich im provisorischen Spielsalon von Don Horst. Don Horst! Der mobile und flexibel einsetzbare Pate von Unkel! Der mit dem Furunkel. Sein Fernsehwerbespruch war: „Wir machen Mafia auch für den kleinsten Geldbeutel finanzierbar! Immer und überall! Gern auch bei Ihnen zu Hause!“
Doch dieses Wissen half Kurt jetzt auch nicht weiter. Er beschloss, irgendwo einen Drink zu nehmen, am besten einen „Ugly Spider“ mit Schnaps. Dann der Schock: Seine Stammkneipe, der Schluckspecht, öffnete erst um siebzehn Uhr. Auch fiel ihm siedend heiß ein, dass er gar keinen Alkohol trank. Was jetzt? Vor Schreck bekam er Pusteln am ganzen Körper.
Bis in seine Grundfeste erschüttert, ließ Kurt sich im Rinnstein nieder und sann über diesen beknackten Tag nach. Doch dafür blieb ihm nicht lange Zeit, denn nun begann sein Rücken zu jucken. Er konnte sich verrenken, wie er nur wollte, er kam mit den Händen einfach nicht an die juckende Stelle. Mit den Füßen auch nicht. Kurz überlegte er, einen Fremden zu bitten, ihn zu kratzen, aber es kreuzte kein Fremder die Straße. Bekannte oder Freunde wollte er nicht fragen, da zum Ersten grad keine da waren und er zum Zweiten auch keine hatte. Nie gehabt. Schon seit dem Kindergarten nicht. Warum dem so war, hatte er noch nie begriffen.
Es konnte ja wohl kaum daran liegen, dass er stets versucht hatte und noch heute hin und wieder versuchte, anderen Leuten an den Nägeln zu kauen, bevorzugt an den Zehennägeln. Menschen waren schon manchmal komisch, dachte er. Denn er selbst hätte gar kein Problem damit, andere an seinen Nägeln kauen zu lassen. Er war halt total unkompliziert.
Die Turmglocke schlug zehn Uhr dreiundvierzig. Die Zeit raste mal wieder dahin, als wollte sie sich vor ihm in Sicherheit bringen. Langsam ging Kurt die Geduld aus. Was für eine Turmglocke überhaupt? Es gab hier weit und breit gar keinen Turm. Aber das war jetzt nicht Kurts größtes Problem. Er hatte plötzlich das unangenehme, aber unleugbare Gefühl, von einem Dachs angestarrt zu werden. Wie von der Tarantel gestochen blickte er um sich. Doch er sah nur ein Dromedar, das ihn anstarrte. Gott sei Dank!
Plötzlich schrillte sein Telefon, sein Agent war dran: „Kurt, wo bleiben Sie denn? Es ist bereits fünf Uhr achtundsechzig, und wir warten noch immer verzweifelt auf Ihre Lieferung von 704 nach abgelaufenem Nasenspray süchtigen Opossums!!!“ Verdammt! Das waren also die Anweisungen gewesen … Jetzt wurde Kurt dermaßen rebellisch, wie er es noch niemals zuvor gewesen war. „Doofe Opossums, doofer Agent!“, rief er in die Sprechmuschel, doch der Agent hatte anscheinend schon aufgelegt.
Dem hatte er es aber mal so richtig gezeigt. Kurt kicherte. Zufrieden mit sich selbst und mit seinem arbeitsintensiven Tagwerk, beschloss er, für heute Feierabend zu machen. Das Dromedar, das ihn noch immer anstarrte, nahm er einfach zu Fuß mit nach Hause. Kaum dort angekommen, fand das treue Tier im Badezimmer hinter der Wanne sechs Paar passender Socken. Und so wurde doch noch alles gut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!